Der EBmooc 2023 ist ein offener Onlinekurs für die Erwachsenenbildung. Er beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse, Antworten auf gängige Fragen, neue Ressourcen sowie hilfreiche Empfehlungen zur digitalen Erwachsenenbildung. Teilnehmende lernen neue Technologien und Tools kennen, vertiefen ihre Medienkompetenz, befassen sich mit innovativen Bildungsformaten und erhalten einen Ausblick auf digitale Zukunftstrends.
Dieser mooc, also massive online open course, ist ein Kurs für Menschen, die sich gerne selbst aussuchen, wann und wo sie lernen – und die dabei den Austausch untereinander schätzen! Der Kurs ist auch nach der begleiteten Durchführung weiter als Selbstlernkurs verfügbar.
Anmeldung und weitere Informationen auf https://erwachsenenbildung.at/ebmooc/2023.php
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Schutz brauchen, stärken und Opfern sexueller Übergriffe Hilfestellung bieten: Das sind die Inhalte der Fortbildung A2 für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der dreistündige Workshop auf Grundlage des "Bischöflichen Gesetzes über Fortbildungen zur Prävention von sexuellem Missbrauch" richtet sich an Pfarrsekretärinnen, Jugendleiter, Mesner, Kirchenpfleger, Einsatzleiter in der Nachbarschaftshilfe und Ehrenamtliche, die intensiven Kontakt zu Schutzbefohlenen haben. Angesprochen sind alle, die bei ihrer Arbeit ein besonderes Vertrauens- und Abhängigkeitsverhältnis entwickeln. Der Workshop beantwortet wichtige Fragen für den Arbeitsalltag: Wie erkenne ich sexuellen Missbrauch? Wo gibt es Hilfe? Was bedeutet Prävention? Ergänzt wird die Veranstaltung mit Informationen zum geltenden Strafrecht.
Die Veranstaltung richtet sich an ehren- und hauptamtliche der genannten Zielgruppe im Dekanat Allgäu-Oberschwaben.
Hinter vielen Innovationen steht nicht selten eine Rückbesinnung auf Ideen und Konzepte aus zurückliegenden Zeiten. Wer sich mit Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit beschäftigt, sollte deshalb unbedingt einen Blick in den Rückspiegel werfen. In traditionellen Ansätzen der sozialen und kulturellen Arbeit gibt es viel Wertvolles für die Zukunft zu entdecken!
Inhalte des zweitägigen Seminars sind die Themen: Nachbarschaft früher, heute und morgen; Unterschied von Nachbarschaftshilfe, Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftskultur; (Nachbarschafts-)Kultur von allen für alle; Sorgende Gemeinschaft werden; Methoden und Konzepte zur Förderung einer nachhaltigen Nachbarschaftskultur; Neue Verantwortungsrollen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende im Bereich der Nachbarschaftskultur; Nachbarschaft – ein immaterielles Weltkulturerbe?
Die Kursgebühr beträgt 260 €. Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 210 Euro werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.
Nie mehr sprachlos nach Antworten ringen, wenn jemand Sie provoziert oder Ihnen eine Beleidigung oder einen verbalen Angriff an den Kopf knallt!
Heute üben wir in Rollenspielen einfache Reaktionen, mit denen Sie klar signalisieren, dass Sie sich das nicht gefallen lassen. Wenn Ihr Gegenüber nicht auf freundliche Kommunikation reagiert, müssen Sie etwas ändern. Dazu benötigen Sie weder Schlagfertigkeit noch intelligente Argumente. Sie antworten mit wenigen Worten und / oder einer deutlichen Körperspache. Nach diesem Intermezzo ist eine wertschätzende Kommunikation wieder möglich.
Dieser Kurs wird für Ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Ravensburg unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des Programms "Freiwillig aktiv" unterstützt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Eigene Haltungen und Positionen zu den Grundfragen des friedlichen Zusammenlebens in der eigenen und in der Weltgesellschaft zu entwickeln und Chancen auf Mitgestaltung zu erkennen und wahrzunehmen, ist eine wesentliche Aufgabe des Bildungssystems. Dabei, so Richard Bösch, braucht es in allen Bereichen und Stufen des Bildungssystems auch Raum dafür, sich konstruktiv mit Konflikt- und Gewaltpotentialen im sozialen Nahraum, in der Gesellschaft und im globalen Raum auseinander setzen zu können. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen - Klimawandel, Pandemie Polarisierung/Radikalisierung, aber insbesondere der Krieg in der Ukraine - stellt Dr. Richard Bösch Perspektiven für die Friedensbildung zu Diskussion.
Diesen Wunsch tragen wir alle in uns. Leben heißt, sich bewegen – und ohne Bewegung kann Leben nicht stattfinden. Um unsere Alltagsanforderungen gut meisten zu können, brauchen wir Muskelkraft, bewegliche Gelenke, Gleichgewicht, koordinative Fähigkeiten und anderes mehr.
Das alles kann altersgerecht geübt werden.
Leiterinnen und Leiter kirchlicher Seniorengymnastikgruppen erhalten dazu vielseitige Impulse beim Fortbildungstag.
Es werden auch Beispiele aufgezeigt, wie kleiner Bewegungseinheiten die monatlichen Seniorentreffen auflockern und zugleich bereichern können.
Wir arbeiten mit dem Sprachkonzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, dessen Herzstück die einfühlsame Verbindung zu sich selbst und anderen ist. Um das Konzept an praktischen Beispielen zu üben, nehmen wir auch die Situationsanalyse nach Schulz von Thun hinzu. Empathiefähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft, die wir weiter entwickeln können. Sie hilft, den Anderen und uns selbst in einem neuen Licht zu sehen und Konflikten schon im Vorfeld das Wasser abzugraben. Falls wir schon in einem handfesten Konflikt stecken, erweitern wir unsere Optionen, diesen ohne weitere Blessuren zu beenden.
Im Seminar vermehren wir im steten Wechsel von Theorie und Praxis unser Kommunikationsvermögen. Wir identifizieren versteckte destruktive Gesprächsbestandteile und eignen uns die Kunst der Beobachtung an. Wir lernen, Gefühle und Bedürfnisse klar zu benennen und Bitten so zu formulieren, dass sich die Chancen auf Erfüllung signifikant erhöhen. Mit dieser Art der Kommunikation können wir unsere Beziehungen in Partnerschaft, Familie und Beruf nachhaltig verbessern und vertiefen.
Dieser Kurs wird für Ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Ravensburg unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des Programms "Freiwillig aktiv" unterstützt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
„Wie sprechen Menschen? Aneinander vorbei!“, formulierte Kurt Tucholsky ironisch und traf damit den Kern vieler Missverständnisse. Meinungsverschiedenheiten entstehen dadurch, dass wir nicht verständlich ausgedrückt haben, wie wir uns fühlen, was wir brauchen und um was genau wir bitten. Um Konflikte zu vermeiden, haben sich Kommunikationsmodelle als äußerst hilfreich erwiesen. Wir arbeiten schwerpunktmäßig mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Es lässt sich rasch vermitteln, ist überzeugend und einleuchtend. Im steten Wechsel von Theorie und Praxis verbessern wir unsere Kommunikationskompetenz. Das GFK-Modell hat das Ziel, zu einer Grundhaltung zu werden. Wir lernen uns selbst und unsere Wirkung auf andere besser kennen, entwickeln eine einfühlsame Kommunikation, bei der die Gefühle und Bedürfnisse der Beteiligten von zentraler Bedeutung sind. Wir üben Fremd- und Selbstwahrnehmung, Gelassenheit und Präsenz. Humor und Spaß kommen nicht zu kurz.
Das Neue Jahr hat gerade erst begonnen und der Alltag hat Sie wieder fest in seinem Griff. Dabei wollten Sie doch endlich einmal etwas für sich selbst tun: Schreiben.
Wie wäre es, wenn 2024 Ihr Schreib-Jahr werden würde?
Egal, ob Sie mit dem Tagebuch-Schreiben beginnen wollen oder einen Einstieg ins literarische Schreiben suchen – das kreative Schreiben kann eine Brücke hierfür sein. Mit der Haltung des staunenden Kindes spielen wir mit dem Zufall und den Wörtern. Wir beobachten und nehmen wahr, treten mit dem Leben und uns selbst in Kontakt. Und probieren auf fantasievolle Art Schreibimpulse aus, die neue Kraft schenken und sich ohne großen Aufwand in den Alltag einflechten lassen. Ein Notizbuch und ein Stift genügen.
Lassen Sie sich von Ihren eigenen Texten überraschen.
Bitte mitbringen: Stift und Notizbuch
Wir leben mit Menschen aus aller Welt zusammen und begegnen uns in der Nachbarschaft, in Kindergarten und Schule und am Arbeitsplatz. Manche kommen gerade erst bei uns an, andere leben schon seit Generationen hier. Das macht unsere Gesellschaft bunter. Es bereichert unser Leben, lässt aber auch Raum für Missverständnisse und Konflikte. Wie kommt es dazu und welche kulturellen Einflüsse können hinter den Handlungen und Verhaltensweisen stehen? Gibt es eine Möglichkeit, Konflikte zu vermeiden? Und wie lassen sich gemeinsame Lösungen finden? Simulationsübungen, praktische Beispiele und Gruppenarbeiten in diesem Workshop machen deutlich, wie angemessene Reaktionen in schwierigen Situationen aussehen können.
Sie haben bestimmte Fragen, die Sie in den Workshop einbringen wollen? Wir freuen uns, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben. Der Kurs eignet sich für allgemein am Thema interessierte, Ehrenamtlich Aktive sowie für Teilnehmende, für die dieses Thema im beruflichen Kontext relevant ist.
Dieser Kurs wird für Ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Ravensburg unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des Programms "Freiwillig aktiv" unterstützt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.