Das eine sind die toten Buchstaben auf dem Papier, das andere sind die vielen unterschiedlichen Stimmen, die ein Gedicht lebendig werden lassen. "Die Poesie", so der deutsche Philosoph Johann Georg Hamann, "ist die Muttersprache des menschlichen Geschlechts."
Machen wir uns also auf und hören die Worte und Sätze einiger Gedichte, die uns Ingeborg Bachmann, die Dichterin, zum Geschenk gemacht hat.
Eigene Haltungen und Positionen zu den Grundfragen des friedlichen Zusammenlebens in der eigenen und in der Weltgesellschaft zu entwickeln und Chancen auf Mitgestaltung zu erkennen und wahrzunehmen, ist eine wesentliche Aufgabe des Bildungssystems. Dabei, so Richard Bösch, braucht es in allen Bereichen und Stufen des Bildungssystems auch Raum dafür, sich konstruktiv mit Konflikt- und Gewaltpotentialen im sozialen Nahraum, in der Gesellschaft und im globalen Raum auseinander setzen zu können. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen - Klimawandel, Pandemie Polarisierung/Radikalisierung, aber insbesondere der Krieg in der Ukraine - stellt Dr. Richard Bösch Perspektiven für die Friedensbildung zu Diskussion.
Diesen Wunsch tragen wir alle in uns. Leben heißt, sich bewegen – und ohne Bewegung kann Leben nicht stattfinden. Um unsere Alltagsanforderungen gut meisten zu können, brauchen wir Muskelkraft, bewegliche Gelenke, Gleichgewicht, koordinative Fähigkeiten und anderes mehr.
Das alles kann altersgerecht geübt werden.
Leiterinnen und Leiter kirchlicher Seniorengymnastikgruppen erhalten dazu vielseitige Impulse beim Fortbildungstag.
Es werden auch Beispiele aufgezeigt, wie kleiner Bewegungseinheiten die monatlichen Seniorentreffen auflockern und zugleich bereichern können.
Trotz Informationen aus Medien und Biologie-Unterricht sind Sie, liebe Eltern, die ersten und wichtigsten Ansprechpartner Ihrer Kinder. Das "My Fertility Matters" (MFM)-Programm will Sie in Ihrer Erzieherrolle stärken und Sie mit ins Boot holen. Nur so kann unsere Arbeit mit Ihren Kindern auch nachhaltig sein! In einem unterhaltsamen, informativen Vortrag werden Ihnen die Inhalte des Workshops vorgestellt und so werden Sie auf eine völlig neuartige, wertschätzende Art mit den faszinierenden und spannenden Vorgängen rund um Körper, Zyklus, Fruchtbarkeit und Pubertät vertraut gemacht. Nach dem Vortrag haben Sie das gleiche Wissen und sprechen mit Ihrem Kind dieselbe Sprache. Darüber hinaus zeigt die Erfahrung, dass der Vortrag nicht nur im Hinblick auf Ihr Kind hilfreich ist, sondern auch für Sie selbst manch überraschende, neue Information und veränderte Sichtweise auf die Thematik bereithält.
Der Mädchen-Workshop „die Zyklusshow“ ist eine einzigartige, anschauliche und liebevolle Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens, in dem 10- bis 12-jährige Mädchen die spannenden Geheimnisse ihres weiblichen Körpers entdecken dürfen. Weit entfernt von trockener Theorievermittlung oder der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernen die Mädchen spielerisch, altersgerecht und in geschütztem Rahmen, wie ein neues Leben entsteht, welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt und warum Frauen ihre Tage bekommen. Das ausführliche Gespräch darüber bereitet die Mädchen auf ihre monatliche Blutung vor und gibt ihnen Selbstvertrauen und weckt ihren Stolz darauf, eine Frau zu werden. Die Mädchen spüren: „Was in mir vorgeht, ist das reinste Wunder“!
Imbiss und Getränke für den ganzen Tag sowie warme und rutschfeste Socken, Kissen und Decke bitte mitbringen.
Die christliche Tradition zeigt, dass die Adventszeit eigentlich einmal ganz anders gedacht war als geprägt von Unruhe. Deshalb möchten wir Ihnen eine besondere Zeit der Ruhe und Besinnung anbieten – eine kleine „Auszeit“, ein Atemholen in der Vorweihnachtszeit und Rückbesinnung auf das Eigentliche. Lehnen Sie sich zurück in drei Stunden, die nur für Sie selbst gedacht sind und genießen Sie innere Stille und Beschaulichkeit, Ruhe und Frieden.
In einer kleinen Gruppe entdecken wir die Kraft des Gebetes neu, hören Impulse und Anregungen und entdecken unsere ganz persönliche Andächtigkeit im gemeinsamen Gespräch, Gesang, Tee und Gebäck. Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit der Ruhe und der Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist.
Zum Gründungsauftrag des größten katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit Misereor gehört es, "den Mächtigen ins Gewissen zu reden". Misereor erinnert deshalb die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft in Deutschland auf verschiedene Weise an ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Gleichzeitig fördert Misereor Projekte, die sich für die Wahrung von Menschenrechten einsetzen. In Kolumbien werden indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften in den Regenwäldern des Amazonas und Orinoko gestärkt, rechtliche Garantien für den Verbleib in ihren Territorien zu erstreiten. Ihre Heimat ist von großer Bedeutung für das Weltklima. Der Ressourcenreichtum hat diese Region jedoch in den Fokus von weltweiten wirtschaftlichen Interessen gerückt. Gleichzeitig ist sie nach wie vor Schauplatz des internen bewaffneten Konflikts. Massive Menschenrechtsverletzungen sind die Folge.
Wir arbeiten mit dem Sprachkonzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, dessen Herzstück die einfühlsame Verbindung zu sich selbst und anderen ist. Um das Konzept an praktischen Beispielen zu üben, nehmen wir auch die Situationsanalyse nach Schulz von Thun hinzu. Empathiefähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft, die wir weiter entwickeln können. Sie hilft, den Anderen und uns selbst in einem neuen Licht zu sehen und Konflikten schon im Vorfeld das Wasser abzugraben. Falls wir schon in einem handfesten Konflikt stecken, erweitern wir unsere Optionen, diesen ohne weitere Blessuren zu beenden.
Im Seminar vermehren wir im steten Wechsel von Theorie und Praxis unser Kommunikationsvermögen. Wir identifizieren versteckte destruktive Gesprächsbestandteile und eignen uns die Kunst der Beobachtung an. Wir lernen, Gefühle und Bedürfnisse klar zu benennen und Bitten so zu formulieren, dass sich die Chancen auf Erfüllung signifikant erhöhen. Mit dieser Art der Kommunikation können wir unsere Beziehungen in Partnerschaft, Familie und Beruf nachhaltig verbessern und vertiefen.
Dieser Kurs wird für Ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Ravensburg unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des Programms "Freiwillig aktiv" unterstützt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Die christliche Tradition zeigt, dass die Adventszeit eigentlich einmal ganz anders gedacht war als geprägt von Unruhe. Deshalb möchten wir Ihnen eine besondere Zeit der Ruhe und Besinnung anbieten – eine kleine „Auszeit“, ein Atemholen in der Vorweihnachtszeit und Rückbesinnung auf das Eigentliche. Lehnen Sie sich zurück in drei Stunden, die nur für Sie selbst gedacht sind und genießen Sie innere Stille und Beschaulichkeit, Ruhe und Frieden.
In einer kleinen Gruppe entdecken wir die Kraft des Gebetes neu, hören Impulse und Anregungen und entdecken unsere ganz persönliche Andächtigkeit im gemeinsamen Gespräch, Gesang, Tee und Gebäck. Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit der Ruhe und der Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist.
Wir Männer haben es oft nicht leicht. Wir müssen funktionieren: im Job, in der Partnerschaft, als Vater, als Sohn, als Ernährer der Familie, etc. Doch gibt es vielleicht einen leichteren Weg? Und ist es wirklich so, dass wir das alles "müssen"? Dieser Hybrid-Workshop ist ein Mix aus für sich allein zu lösenden Challenges in freier Natur und der Reflexion zu den angegebenen Terminen in der Gruppe per Videokonferenz. Er stellt bewusst in Frage, was wir seit frühester Kindheit als unverrückbares Muss für uns adaptiert haben. Er fördert Aspekte zu Tage, die wir schon längst abgehakt und tief im Land der Illusionen begraben haben. Mögliche Ergebnisse? Eine tiefere Verbindung zu uns selbst. Eine liebevolle, authentische Partnerschaft auf Augenhöhe. Kinder, die uns spielerisch und wahrhaftig erleben. Frauen, die unsere Stärken und Schwächen bewundern. Verbindungen zu Männern, die respektvoll unseren Mut zum Vorbild nehmen. Wecke das Spielkind in dir! "Wann haben wir etwas zum letzten Mal wieder zum 1. Mal gemacht - mit Freude und spielerischer Leichtigkeit?" könnte das Motto lauten. Lange her?