Fasten ist traditionell geprägt durch den Verzicht beim Essen. Verzicht – ein Wort das in unserer Zeit mit Mangel verbunden wird. „Mehr“ ist das Grundphänomen unserer modernen Gesellschaft – Wachstum um jeden Preis. Wie hoch der Preis ist, zeigen die Krisen und die Folgen des Klimawandels. Was brauchen Menschen wirklich zum Leben? Mehr Genügsamkeit im Konsum und im Verbrauch von Energie, mehr Zufriedenheit im Leben, mehr Gelassenheit in der Begegnung mit sich selber und mit den anderen. Das kann in der Fastenzeit eingeübt werden und Früchte für die Zukunft tragen. Am Aschermittwoch, 22.02.,werden wir uns um 18 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung hybrid (online und in Präsenz in Ravensburg) treffen und gemeinsam festlegen, wie wir die sechs Wochen Online weiter gestalten. Wir werden neues ausprobieren, uns gegenseitig motivieren und gemeinsam etwas verändern. Das Begleitheft steht unter https://klimafasten.de/downloads bereit.
Anmeldung über die KAB-Diözesanstelle per E-Mail KAB@blh.drs.de.Entscheiden Sie, ob Sie Online oder in Präsenz an diesem ersten Treffen dabei sein wollen. Geben Sie dies zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Nichts ist uns so unter die Haut geschrieben wie unsere Muttersprache. Wer, auch wenn er es noch so sehr wünschte, könnte sie je vergessen! Nicht wir sprechen eine Sprache, sondern die Sprache spricht in und aus uns. In ihr ruht alles Wissen, in ihr liegt alle Weisheit und in ihr scheidet sich Wahrheit von Lüge und Wirklichkeit von Schein. Es ist die Sprache, in der wir leben und weben, in der wir uns finden und mitteilen, in der wir uns vorstellen und sichtbar werden - und auf die wir hören. Dabei ist sie nicht immer einfach. Und wenngleich wir auch meinen könnten, es seien doch nur Worte, in denen die Sprache oft so leichtfüßig daherkommt, so sollten wir doch nie vergessen, dass Autorität, Macht und Gewalt in ihr schon angelegt sind und walten. Versuchen wir also aufmerksam auf unser Sprechen zu hören, der Sprache in uns Raum zu geben und sorgsam und bedächtig mit ihr umzugehen. Diese Seniorenakademie greift die Thematik aus dem vergangenen Jahr auf. Sie eignet sich sowohl für Teilnehmende aus dem vorherigen Kurs als auch für neue Interessenten.
Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Zusatzeinrichtungen im Auto, um den Fahrer in bestimmten Situationen zu unterstützen. Sie sollen die Sicherheit, die Wirtschaftlichkeit und den Fahrkomfort erhöhen. Doch wie arbeiten diese Systeme? Der Referent erläutert in seinem Vortrag die Funktion und Sensorik dieser Technik. Der Vortrag blickt hinter die technischen Grundlagen und weckt ein Grundverständnis für die Systeme. Die Idee der Fahrerassistenzsysteme reicht noch weiter: Wie sieht der Weg zum „Autonomen Fahren“ aus? Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag mit Gespräch.
Jeder Erwachsene sollte eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht haben - ganz egal in welchem Alter. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden jederzeit treffen. Dann ist es wichtig, dass die ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden können , auch wenn man sich nicht mehr äußern kann. Doch was gibt es zu beachten? Welche geeigneten Vordrucke gibt es? Wie kann mit besonderen Familienkonstellationen umgegangen werden und wie findet sich die ganz persönliche Wertevorstellung wieder? Am Abend selbst findet keine Einzelberatung statt. Diese kann im Nachgang mit geschulten Ehrenamtlichen vereinbart werden.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Vom Nachtpilgern für Männer wandelt sich dieses Format in der aktuellen Ausschreibung zum Angebot für alle, die gerne teilnehmen möchten. Auf dem Weg erwarten die Teilnehmenden Stationen, in denen Texte zur Nacht gelesen werden. Impulse sollen dabei helfen, sich mit spirituellen Erfahrungen der Nacht auseinanderzusetzen. Es folgt ein längerer Wegabschnitt im Schweigen, um den Geräuschen der Nacht und des anbrechenden Tages zu lauschen. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Rucksackvesper am Morgen, bevor die Gruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Die Strecke wird ca. 15 Kilometer betragen. Der Streckenverlauf und damit die Abfahrtszeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest.
Sie haben als Paar schon einiges ausprobiert, vielleicht auch schon einiges durchgemacht auf dem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches? In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über naturheilkundliche und konventionelle Wege und Methoden zur Unterstützung und Erfüllung des Kinderwunsches zwischen Frauenarztpraxis und Kinderwunschklinik. Die Referentin hat sich auf die Begleitung von Kinderwunschpaaren spezialisiert und berichtet aus therapeutischer als auch aus eigener Erfahrung.
Kneipp bedeutet mehr als Wasseranwendungen. Vor über 150 Jahren hat Pfarrer Sebastian Kneipp ein ganzheitliches Gesundheitskonzept entwickelt. Schon zu Lebzeiten hatte er viel Erfolg mit seinen Methoden. Das Gesundheitskonzept nach Kneipp kann ganz einfach zu Hause und im Alltag als Präventionsmaßnahme integriert werden. Der Zeitaufwand dafür ist sehr gering und die Wirkung effektiv. An diesem Abend bekommen Sie einen Einblick in die fünf Elemente nach Kneipp und erhalten Anregungen wie Sie diese ganz praktisch umsetzen können.
Der Film erzählt die Geschichte von Maria Magdalena, die als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung eine der zentralen Figuren der Bibelgeschichte ist. Maria Magdalena verlässt ihr kleines Fischerdorf und ihre traditionell lebende Familie, um sich einer radikal neuen Bewegung anzuschließen. An deren Spitze steht der charismatische Anführer Jesus von Nazareth, der die Veränderung der Welt verspricht. Maria sucht nach einer neuen Art zu leben und nach einem Selbstverständnis, das ihr durch die starren Hierarchien ihrer Zeit verwehrt bleibt. Als die Bekanntheit der Gruppe wächst und immer mehr Menschen der inspirierenden Botschaft Jesu folgen, stellt Marias spirituelle Reise sie in den Mittelpunkt einer Geschichte, die in die Hauptstadt Jerusalem führt.
Eine thematische Einführung und begleitende Materialien stellen den Bezug zur Ausstellung "Jesus und die verschwundenen Frauen" her.
Der Film ist für gehörlose Menschen untertitelt.
Dörfer und Ortschaften bieten keine Theater, Kinos oder Konzerthäuser. Dafür aber jede Menge Luft und Raum für eigene Ideen und Kreativität. An diesem Abend werden Beispiele aus Dörfern vorgestellt, deren Menschen ihre Gemeinschaft selbst gestalten. Dabei bringen sie Generationen zusammen und lernen ihre Nachbarn kennen. Um gemeinsam gut auf dem Land zu leben, braucht es Ideengeber und Ehrenamtliche, die etwas bewegen wollen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. Bei dieser Online-Veranstaltung ist "Ideenklau" ausdrücklich erwünscht!
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl und eine Anleitung für das Videokonferenztool ZOOM zu. Bitte geben Sie dafür bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse an.
WhatsApp kennen vermutlich die meisten. Der Messenger-Dienst hat die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, revolutioniert. Allein in Deutschland nutzen circa 50 Millionen Menschen das Angebot. Viele wissen gar nicht mehr, wann sie das letzte Mal eine „normale“ SMS geschrieben haben. Dabei ist WhatsApp nicht unumstritten. Regelmäßig wird über Datenschutzproblematiken berichtet. Neben WhatsApp gibt es weitere Messenger, wie beispielsweise Telegram, Signal oder Threema, um nur einige zu nennen. Im Rahmen des Workshops werden die verschiedenen Dienste kurz vorgestellt. Es wird auf die allgemeinen Risiken der Messenger-Nutzung eingegangen. Anschließend werden wichtige Privatsphäre-Einstellungen besprochen und anhand eines Leitfadens – wenn gewünscht – direkt am eigenen Gerät vorgenommen. Bringen Sie zur Veranstaltung bitte ein Smartphone mit. Um auf individuelle Fragen eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt.