Fasten heißt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch was ist das? Was und wie viel brauchen wir wirklich für unser Leben? Wo ist Veränderung für uns möglich? Im Austausch wollen wir den Erfahrungen, Herausforderungen und Gedanken nachgehen, die uns mit den Wochenimpulsen zum Klimafasten durch die Fastenzeit begleiten.
Die Wochenimpulse zur Aktion Klimafasten finden Sie ab Beginn der Fastenzeit auf www.keb-rv.de.
Kurz vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie den Link zum Beitritt für die Online-Veranstaltung. Zur Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon.
Die Gebärdensprache ist ein vielseitiges und ausdrucksstarkes Verständigungsmittel, das von der Wissenschaft als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt ist. Als eine visuell wahrnehmbare und lautlose Sprache, die sich durch Hände, Mimik sowie Kopf- und Körperhaltung "artikuliert", bildet sie die Grundlage des intensiven Gemeinschaftslebens gehörloser Menschen.
Der Kurs wendet sich an hörende Personen, die auf privater oder beruflicher Ebene erfolgreich mit gehörlosen Menschen kommunizieren wollen. Neben dem internationalen Fingeralphabet vermittelt dieser Kurs notwendige körpersprachliche Ausdrucksmittel für eine erfolgreiche Kommunikation mit gehörlosen Personen.
Mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin erhalten Sie am 1. Kurstag von der gehörlosen Dozentin außerdem einen interessanten Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft.
Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Abweichend von unserer Rücktrittsregel für Sprachkurse ist bei diesem Kurs ein schriftlicher Rücktritt nur bis 6 Werktage vor Kursbeginn möglich!
Viele von uns sind fast rund um die Uhr online. Dank Smartphones ist die mobile Internetnutzung heutzutage nahezu überall möglich und wir können mit Hilfe zahlreicher Apps zum Beispiel mit anderen kommunizieren oder unseren Alltag leichter organisieren. Auf der anderen Seite bergen diese Anwendungen auch einige Risiken. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass in der Presse von Datenklau, Viren oder Online-Abzocke zu lesen ist.
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen Sie zunächst einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Smartphones und die Welt der Apps. Anschließend werden typische Gefahren und Risiken der Smartphone-Nutzung vorgestellt. Es wird gezeigt, welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt, um vorzubeugen. Sie haben dabei gleich die Möglichkeit unter Anleitung die wichtigsten Sicherheitseinstellungen an Ihrem Gerät vorzunehmen. Bringen Sie hierzu bitte Ihr Smartphone mit.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen zu dem Thema bereits im Vorfeld unter folgendem Link mitteilen, so dass diese bereits in der Vorbereitung des Workshops berücksichtigt werden können: https://t1p.de/daxf
Um auf individuelle Fragen eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt.
Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu Veränderungen der Versorgung. Systeme, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, unterstützen Ärztinnen und Ärzte in der Diagnostik oder im OP. Roboter sollen in Einrichtungen der Altenhilfe für Unterhaltung und Service sorgen und Daten werden auf immer neuen Wegen ausgewertet, um mehr über Krankheitsverläufe zu wissen. Mit diesem Wandel sind ethische Fragen verknüpft: Wie kann die Patientenautonomie gestärkt werden? Was bedeutet die Digitalisierung für den Umgang mit Daten aber auch als Grundlage eines solidarischen Gesundheitssystems?
Die Veranstaltung wird auf YouTube Kanal übertragen. Eine Teilnahme ist über Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Veranstaltungslink zu.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes gesundaltern@bw statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.