Termin | : | Termin: Mo, 08.02.2021, 18 -20 Uhr Technik-Check mit Vorstellungsrunde und Absprache der Teilnehmenden-Interessen: Mo, 01.02.2021, 18 – 18.45 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk e. V., Stuttgart, Projektleiter „Evangelium in Leichter Sprache“, Beate Vallendor, Seelsorgerin bei Menschen mit Behinderung |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag zur Deckung der Portokosten |
Anmeldung | : | Unter Angabe der E-Mail-Adresse bis 27.01.2021 unter www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Seelsorge bei Menschen mit Behinderung Diözese Rottenburg-Stuttgart, keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V. |
Für sehr viele Menschen ist die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln, nicht zuletzt aufgrund ihrer Sprache.
Unsere Sprache bildet für mehr Menschen als gedacht eine Barriere, weil sie als zu schwer empfunden wird. Seit vier Jahren gibt es die Texte der Sonn‐ und Festtagsevangelien als „Bibel in Leichter Sprache“ in Buchform.
In diesem Kurs geht es um „Leichte Sprache“ und um die Entstehung und Eigenart der biblischen Texte. Anhand von ausgewählten Inhalten wird vorgestellt, wie methodisch vielfältig mit der Bibel in Leichter Sprache gearbeitet werden kann. Dabei können die Texte als Grundlage zum freien Erzählen oder zur Weiterarbeit in der Schule und im Gottesdienst dienen. Biblische Bilder können als Gesprächsanlass, als Grundlage für die Gestaltung von Bodenbildern oder für kreatives Malen genutzt werden.
Thema des Kurses sind die Leichte Sprache, ihre Anwendung und ihr Regelwerk. Teilnehmende werfen einen genaueren Blick auf das Projekt „Evangelium in Leichter Sprache“ und die dazugehörige Webseite und die Bildmaterialien. Methodische Zugänge mit Medien und Texten zur Leichten Sprache vervollständigen den Kurs.
Zielgruppe sind Fachkräfte sowie Ehrenamtliche und am Thema Interessierte.
Teilnehmende erhalten als Arbeitsmaterial zum Kurs die „Bibel in Leichter Sprache“ zum aktuellen Lesejahr sowie die Arbeitshilfe zur „Bibel in Leichter Sprache“.
Die kostenfreie Bereitstellung der Materialien wird durch Projektgelder der Diözese Rottenburg-Stuttgart ermöglicht.
Angemeldete Teilnehmer erhalten einige Tage vor Kursbeginn die Zugangsdaten zum Online-Kurs per E-Mail. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2021.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2311&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2311
Termin | : | Do, 4.3.2021, 20 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Prof. Dr. Wilfried Eisele Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament Universität Tübingen |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V. |
Wir scheitern immer wieder – an Aufgaben und Zielen, in Beziehungen, auch im Glauben, im Großen und im Kleinen. Obwohl das Thema allgegenwärtig ist, bleibt es ein Tabu. Niemand will scheitern und schon gar nicht über das Scheitern sprechen, weil Selbstbild und Selbstwertgefühl berührt sind. Dabei macht uns das Scheitern nicht klein oder zu Menschen zweiter Klasse. Wer scheitert, verliert nicht seine Menschenwürde und fällt – christlich gesprochen – nicht aus der Gottebenbildlichkeit heraus. Wir ergründen Facetten des Scheiterns und fragen, wie es gelingt, mit Erfahrungen des Scheiterns gut umzugehen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2096&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2096