Tapferkeit braucht es, weil sich das Gute nicht von selbst durchsetzt, und weil wir Menschen verwundbar sind. Der Tapfere weicht den Gefahren nicht aus, gerade weil er das Leben liebt, statt es zu verachten. Der eigentliche Akt der Tapferkeit ist das Standhalten, keineswegs das Angreifen, und weit mehr als bloßer Mut; nicht Passivität, sondern Festhalten am Guten angesichts der Übermacht des Bösen. „Die Tugend der Tapferkeit bewahrt den Menschen davor, sein Leben auf solche Weise zu lieben, dass er es verliert.“ Die Situation, welche die Tapferkeit erfordert, ist eine Probe der Hoffenden.
Die neue Blitzlichtreihe steht erstmals unter einem Motto: Das Viergespann.
Der Reihentitel geht zurück auf ein gleichnamiges Buch des Philosophen Josef Pieper, der darin die vier Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Klugheit, Maß und Tapferkeit behandelt, Tugenden verstanden als „Richtigkeit“ des Menschseins. Es geht um zeitlose, und damit immer aktuelle Wege, die zum Äußersten des Menschseinkönnens hinführen.
Jeder Abend steht für sich, und doch wird – wie im Titel „Viergespann“ angedeutet – auch die Dynamik und die Verwiesenheit der Tugenden aufeinander erhellt. Sichtbar wird im Einzelnen zudem, wie wichtig die Verständigung über das Seinkönnen des Menschen für unser Zusammenleben ist. Die Situation, in der Piepers Texte entstanden sind, gehören zu den dunkelsten Zeiten unserer Geschichte. Sie wollten dazu beitragen, „Menschen die innere Gestalt geben, in denen sie das Feuer bestehen konnten“ (Reinhold Schneider).
Einmal in der Woche für eine Stunde nur dies eine tun – Dasein. Was so einfach anmutet, ist vielleicht das Schwerste. Es bedarf dazu der Übung und der Erfahrung. Stehen, verbeugen, sitzen und gehen sind die Grundelemente unserer Übung. Ist der Ablauf erlernt, so bleibt er sich stets gleich. Und doch beginnen wir jedes Mal wieder aufs Neue. Ob jemand schon Jahre dabei ist oder aber zum aller ersten Mal spielt keine Rolle. Keiner ist dem anderen voraus und keiner hinterher. Kein Schüler, kein Lehrer. Denn jeder macht seine ganz eigene Erfahrung, die – anfangs vielleicht kaum bemerkt – weit über diese Stunde hinausreicht. Die Stille macht es möglich, dass wir stets neu beginnen. Schon tausend Mal getan, und beim tausend und einten Mal kann es doch ganz anders sein. Nicht weil wir es wollen, sondern weil es kommt. Ganz von selbst.
Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein. Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie z. B. (Sitz-)Tänze dazu.
Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.
Sie singen gerne, hatten aber bislang nicht den Mut in einem Chor zu singen.
Sie singen gerne und möchten gerne Lieder aus anderen Kulturen kennenlernen.
Sie singen gerne und haben Lust Menschen aus anderen Lebenswelten kennenzulernen.
Im inklusiven Chorprojekt „Choralle“ lernen wir ohne Noten Lieder aus unterschiedlichen Kulturen in einfacher Mehrstimmigkeit. Mit den Liedern des laufenden Chorprojekts singen wir den Sommer herbei: die Farben und den Duft des Frühlings, die länger werdenden Tage, den Wonnemonat Mai und schließlich das Licht und die Wärme des Sommers.
Das gemeinsame Singen verbindet uns mit unseren unterschiedlichen Voraussetzungen und lässt in fröhlicher Leichtigkeit Gemeinschaft entstehen.
Wir treffen uns einmal im Monat am Samstagnachmittag von 14-17 Uhr.
In der Pause können wir Kaffee und Tee kochen. Bitte bringen Sie dazu einen kleinen Imbiss mit.
Am 26.06. und 12.07. werden wir uns bei gutem Wetter zu einer kleinen Wanderung treffen und draußen singen.
Ein Chor für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf.
… ein etwas anderer Lesekreis…
Die Gesprächsform des „Dialog“ geht auf den Philosophen Martin Buber und den amerikanischen Naturwissenschaftler David Bohm zurück. Wesentlich beim Dialog ist es, verschiedene Denkpositionen, z. B. zu gelesenen Texten, gleichwertig nebeneinander stehen zu lassen, um zum gemeinsamen Weiter-Denken anzuregen. Empathisches Zuhören und Respekt vor der Position des anderen ermöglichen ein vertieftes Verständnis. Alle verstehen sich als Lernende. Diese Haltung vermeidet die in Diskussionen übliche Sieger-Verlierer-Dynamik, bei der die Person mit den „besseren“ Argumenten „gewinnt“ – und die anderen zurückstecken müssen.
Der Lesekreis legt den Schwerpunkt auf spirituelle, psychologische und gesellschaftspolitische Themen.
Mit diesem Kurs beginnen wir mit dem o.g. Buch von Lucius Annaeus Seneca.
Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein. Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie z. B. (Sitz-)Tänze dazu.
Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.
Folgende Themen erwarten Sie:
• Frühlingserwachen - Es ist Zeit, aufzubrechen
• Achtsamkeit - Leben im Hier und Jetzt
• Was macht mein Leben lebenswert?
• Der Baum als Symbol meines Lebens - Gespräche über Lebensgeschichten
In dieser Fortbildung werden nicht nur die Grundlagen des Sitztanzes vermittelt, sondern auch pädagogische Techniken und kreative Ideen, um die Aktivität individuell an die Bedürfnisse und Vorlieben der Senioren und Seniorinnen anzupassen.
Aktivierung von Körper und Geist und soziale Interaktion fördern die Lebensfreude, schaffen mehr Wohlbefinden für jeden einzelnen sowie eine positive Atmosphäre. Körperwahrnehmungsübungen zur Entspannung helfen, die Aufmerksamkeit auf den Körper zu lenken und gleichzeitig zu entspannen.
Inhalt:
#Grundlagen des Sitztanzes
#Auswahl der Musik
#Methodisches Erarbeiten der Sitztänze
#Kennenlernen von Körperwahrnehmungsübungen (Atemübungen, progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen, Einsatz von Kleingeräten)
#Austausch
Arbeitsform:
#Theoretischer und praktischer Input
#Gruppen- und Einzelerfahrungen in der Bewegung
Gläubige Vorstellungen von Maria sind vielfach befrachtet mit Legenden und Idealen, mit Wundererwartungen und Frömmigkeitspraktiken. Längst sind auch die Ambivalenzen ihrer Stilisierung zum jungfräulichen und demütigen Vorbild, insbesondere für Frauen, deutlich. Peter Walter und Mirja Kutzer legen eine kritische, zeitgemäße Mariologie vor. Sie unterziehen die vielfältigen, an die Gestalt der Mutter Jesu angelagerten Vorstellungen einer grundlegenden Revision und eröffnen so eine befreite und befreiende Sicht auf Maria. Inspirierende Impulse für eine heutige Mariologie und ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die Rolle der Frau in der Kirche.
Das Lebensende und das Sterben machen oft hilflos. Viele wünschen sich zu Hause zu sterben. Doch ein großer Teil der Menschen stirbt in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. In diesem Basis-Kurs zur "Letzten Hilfe" lernen Teilnehmer, was sie für andere Menschen am Ende des Lebens tun können. Er trägt dazu bei, dass Wissen um die Umsorgung von schwerkranken Menschen wieder zum Allgemeinwissen wird.
Im Kurs geht es um die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens.
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden erklärt und deren Sinn und Wichtigkeit besprochen. Mögliche Beschwerden als Teil des Sterbeprozesses und deren Linderung werden thematisiert. Gemeinsam wird überlegt, wie man Abschied nehmen kann. Auch die eigenen Möglichkeiten und Grenzen werden immer in den Blick genommen.
In diesem Vortrag für Frauen erfahren die Teilnehmerinnen die Grundlagen über bestimmte Hormone und deren Wirkung im Körper. Gemeinsam geht es auf die Entdeckungsreise der Wunderwelt „Hormone“ und wie jede auf natürliche Art und Weise auf den Hormonhaushalt einwirken können.
Vor allem in Übergangsphasen wie den Wechseljahren kann das Hormonsystem aus dem Gleichgewicht geraten und Unterstützung brauchen.
Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen Lebensmittel und Heilkräuter kennen, die helfen können, den Hormonhaushalt wieder in Balance zu bringen.