Älter werden und lebendig bleiben – wer möchte das nicht? Die Kursgruppe macht unter einem bestimmten Thema Gedächtnisübungen sowie Bewegungsspiele und Entspannungsübungen. Sitz- und Kreistänze unterstützen Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Als drittes Element trainieren wir die Fähigkeiten, mit denen wir Anforderungen und Aufgaben des Alltags bewältigen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensbiographie und mit der Frage nach dem Lebenssinn stellt das vierte Element dar.
Folgende Themen erwarten Sie:
"Nachhaltig leben – früher und heute"
"Staunen – Kann ich´s noch? Oder möchte ich es wieder lernen?"
"Was ist eigentlich ein guter Mensch?"
"Segen – Gedanken von Anselm Grün u.A."
"Gefühlswelten – Was mir meine Gefühle sagen wollen"
"Meine Tür zum Leben – geschlossen, angelehnt, offen?"
Grundlage dieses ganzheitlichen Konzepts ist das Projekt
„Lebensqualität im Alter“ (LimA)
Sitzen, gehen, stehen, sich verbeugen, atmen – Wachsein, hören, da sein. Einmal in der Woche, am frühen Abend, nach getaner Arbeit, eine Stunde lang, nur dies Eine tun: Nicht-Tun. Mit ganzer Intensität die Dinge so sein lassen, wie sie sind, von allem loslassen, ohne am Loslassen selbst festzuhalten. Die Gedanken gehen lassen und im Nicht-Denken das Denken erfahren. Dies Eine tun. Und wozu? Womöglich vielleicht nur, um frei zu werden im Blick, offen zu werden im Hören und um aufrecht zu bleiben in jeder Begegnung.
Ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich.
Können wir angesichts der aktuellen Krisen zuschauen und einfach so weitermachen? Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte nichts weniger als die Welt verändern und glaubt, dass der Schlüssel hierzu auch im Verhalten von uns allen liegt. An fünf interaktiven Abenden der Seminarreihe "MeinGemeinwohl" spornen wir uns gegenseitig zu Veränderungen an und tauschen unsere Ideen und Ergebnisse aus. Mit Lust und Neugierde machen wir uns auf dem Weg zu einem enkeltauglichen, nachhaltigen Leben.
Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Melanie Friedrich von der Anlaufstelle für Bürgerengagement Stadt Tettnang, Tel. 07542/510-108 oder melanie.friedrich@tettnang.de.
Eine Veranstaltung der Stadt Tettnang
Wir Männer haben es oft nicht leicht. Wir müssen funktionieren: Im Job, in der Partnerschaft, als Vater, als Sohn, als Ernährer der Familie, etc.
Doch gibt es vielleicht einen leichteren Weg? Und ist es wirklich so, dass wir das alles "müssen"? Dieser Hybrid-Workshop ist ein Mix aus für sich allein zu lösenden Challenges in freier Natur und der Reflexion zu den angegebenen Terminen in der Gruppe per Videokonferenz. Er stellt bewusst in Frage, was wir seit frühester Kindheit als unverrückbares Muss für uns adaptiert haben. Er fördert Aspekte zu Tage, die wir schon längst abgehakt und tief im Land der Illusionen begraben haben.
Mögliche Ergebnisse? Eine tiefere Verbindung zu uns selbst. Eine liebevolle, authentische Partnerschaft auf Augenhöhe. Kinder, die uns spielerisch und wahrhaftig erleben. Frauen, die unsere Stärken und Schwächen bewundern. Verbindungen zu Männern, die respektvoll unseren Mut zum Vorbild nehmen.
Wecke das Spielkind in dir! "Wann haben wir etwas zum letzten Mal wieder zum 1. Mal gemacht - mit Freude und spielerischer Leichtigkeit ?" könnte das Motto lauten dieses sechs Termine umfassenden Kurses dauern. Lange her?
Kursbeginn ist um 14 Uhr. Die Dauer am jeweiligen Kurstag ist abhängig von der Teilnehmerzahl.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl zu.
Das Künstlerduo Klaus Zeh & Adeline engagiert sich gegen Gewalt an Kindern und Frauen. Sie erzählen in ihrem Bühnenprogramm die Geschichte von Sophia, einem Mädchen, das sein Zuhause verlassen muss und zu einer grausamen Tätigkeit gezwungen wird.
Erschreckende Fakten und aktuelle Stimmen von Menschenrechtsaktivist*innen beleuchten diesen tabuisierten Bereich unserer Gesellschaft.
Songs von bemerkenswerten Frauen aus fünf Jahrzehnten Musikgeschichte und die Eigenkompositionen des Duos tun das, was Musik am besten kann: Spiegeln, Wege zeigen, und Hoffnung schenken.
Die Veranstaltung im Rahmen der Kampagne „One Billion Rising“, einer internationalen Aktion für das Ende von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, wird gefördert vom Bundesprogramm Demokratie leben!.
Es ist keine Anmeldung erforderlich
Der Begegnungstag der Landfrauenvereinigung des Katholischen Frauenbundes stellt für Frauen aller Konfessionen die Fragen nach der Zukunft. Wie sieht sie aus, wenn in der Gegenwart eine Krise die andere abwechselt? Wie wird es weitergehen? Die Frage nach der Zukunft ist immer mit der Hoffnung auf etwas anderes verbunden, denn die Hoffnung gehört zum Leben. Sie ist ein Motor des Lebends, weil sie Menschen davon abhält zu verzweifeln und Kraft gibt zum Weitermachen. Referent Dr. Ansgar Krimmer spricht über das Thema "Zukunft? Hoffnung!". Das Referat am Nachmittag mit Jürgen Wagner steht unter dem Thema "Geheimnis der Seele".
Die Veranstaltung beginnt mit einem Gottesdienst.
Der Teilnahmebeitrag ist vor Ort zur entrichten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Verschiedene Formen der Meditation bringen uns an diesem Wochenende mit unserer „Magier-Energie“ in Kontakt bringen. Im Schweigen, im Sitzen, im Gehen, im künstlerischen Gestalten fokussieren wir uns auf unsere eigene Spiritualität und werden dabei wahrscheinlich auch auf Ängste und Unsicherheiten stoßen. Das darf hier im geschützten Rahmen sein, denn diese Gefühle können uns etwas über uns selbst bewusst machen.
Im Wechsel zu den Übungen finden Runden im Stuhlkreis statt, in denen wir uns über unsere Erfahrungen und Gefühle austauschen. Mit verschiedenen Methoden üben wir, uns als ganze (auch ängstlich) Männer zu zeigen und im Zutrauen unserer „Magier-Qualitäten“ zu sprechen.
Willkommen sind Transfers in unseren Alltag, wo wir in unterschiedlicher Weise mit unserer Angst in Kontakt sind. Auch sind Themen willkommen, die jeder von zuhause mitbringt und die am Wochenende bei der Arbeit „hochkommen“.
Kosten
Kurspauschale: 150,00 €
Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Verpflegung: 205,00 €
Übernachtung im Doppelzimmer, inkl. Verpflegung: 175,00 €
Kurse in Selbstbehauptung und Selbstverteidigung informieren und legen wichtige Grundlagen, um Gefahren im Vorfeld zu erkennen und um sich gegen Übergriffe behaupten zu können. Die Trainerin Bianka Neusser berücksichtigt durch passende Methoden die körperlichen Fähigkeiten und die kulturellen Hintergründe der Teilnehmerinnen.
Mädchen und Frauen zu stärken, ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstachtung zu fördern und sie bei einem glücklichen und selbstbestimmten Leben zu unterstützen ist das Ziel dieses Workshops nach Sunny Graff.
Workshop 1: 10 - 12.30 Uhr
Workshop 2: 13.30 Uhr - 16 Uhr
Prävention gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend mit Cora Bures, Leiterin Beratungsstelle Brennnessel.
Tanztraining zum Lied "Break the Chain" für den Tanzflashmob am 14.02.2022, 13 Uhr auf dem Marienplatz (Tourist Info)