… ein etwas anderer Lesekreis…
Die Gesprächsform des „Dialog“ geht auf den Philosophen Martin Buber und den amerikanischen Naturwissenschaftler David Bohm zurück. Wesentlich beim Dialog ist es, verschiedene Denkpositionen, z. B. zu gelesenen Texten, gleichwertig nebeneinander stehen zu lassen, um zum gemeinsamen Weiter-Denken anzuregen. Empathisches Zuhören und Respekt vor der Position des anderen ermöglichen ein vertieftes Verständnis. Alle verstehen sich als Lernende. Diese Haltung vermeidet die in Diskussionen übliche Sieger-Verlierer-Dynamik, bei der die Person mit den „besseren“ Argumenten „gewinnt“ – und die anderen zurückstecken müssen.
Der Lesekreis legt den Schwerpunkt auf spirituelle, psychologische und gesellschaftspolitische Themen.
Zur Zeit lesen wir das o.g. Buch von Tupoka Ogette.
Die Kursreihe „Älter werden – lebendig bleiben“ ist ein Angebot an Frauen und Männer, die in einer lebensbejahenden Grundhaltung ihr Älter werden gestalten möchten. Thematische Impulse laden zum Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Einschränkungen, über Möglichkeiten und Perspektiven des Älterwerdens ein. Das Angebot orientiert sich an dem ganzheitlichen Konzept „Lebensqualität im Alter“ (LimA) aus der kirchlichen Bildungsarbeit. So gehören neben der Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und der Stärkung der Alltagskompetenzen Gedächtnisübungen und Bewegungseinheiten wie z. B. (Sitz-)Tänze dazu.
Der Kurs lebt vom aktiven Mitwirken der Teilnehmenden.
Kennen Sie das auch? Manchmal pendelt Mann zwischen Wut und Niedergeschlagenheit und weiß nicht was tun? Selber aktiv zu werden kann dabei helfen, ob bei einer Nacht-Fackel-Wanderung, Bogenschießen, Waldbaden, Eisschwimmen, . . . oder mit anderen Männern was Neues ausprobieren
Diese Veranstaltung ist für Männer bestimmt, die dieses Pendel zwischen Wut und Niedergeschlagenheit kennen oder den Winter-Blues auch im Sommer spüren.
Die geschlossene Gruppe von max. 10 Männern trifft sich i. d. R. dienstags 14-tägig.
Die Gruppe verpflichtet sich der Verschwiegenheit, eine Teilnahme an möglichst vielen Treffen ist erwünscht.
Was braucht deine Beziehung zum Jahreswechsel? Gönn dir mit dem Online-Kurs ein Update für deine Beziehung.
Du bekommst ein interaktives und humorvolles Coaching zur Verfügung gestellt, das jederzeit und überall genutzt werden kann. Allein oder als Paar. Entwickelt wurde es von zwei Paartherapeut:innen. Die 18 interaktiven Online-Sitzungen à 25 min können innerhalb von vier Monaten genutzt werden. Sie wirken wie ein "Fitness-Programm" für deine Partnerschaft.
Beim Infoabend wird das Programm vorgestellt. Begleitend werden drei digitale Abende angeboten, so dass du bei Bedarf einen Ort für Fragen und zum Austausch hast.
Nähere Infos: www.paar-ehe.de/partnerschaft-leben/paarbalance.html
Ob auf dem Smartphone, dem Computer oder der Konsol, digitale Spiele üben auf Kinder und Jugendliche eine große Faszination aus. Der Markt bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten, um die Bedürfnisse junger Spielerinnen und Spieler zu befriedigen. So verwundert es nicht, dass ein Großteil der Kinder und Jugendliche viel Zeit mit Fortnite, Minecraft, Fifa & Co. verbringt. Gleichzeitig fällt es Eltern immer schwerer, bei diesem Thema den Überblick zu behalten und nicht selten sind digitale Spiele Anlass für familiäre Konflikte.
Im Rahmen des Online-Informationsabends erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Welt der digitalen Spiele. Gemeinsam mit dem Referenten gehen sie der Frage nach, was so faszinierend an digitalen Spielen ist, wie man geeignete Angebote findet und welche Tipps beim erzieherischen Umgang helfen können. Da es hierbei kein Allheilmittel oder die eine richtige Standardlösung gibt, wird es auch ausreichend Raum für individuelle Fragen und den gemeinsamen Austausch untereinander geben.
Vieles können wir bereits zu Lebzeiten regeln und vorsorgen. Dies gilt auch für alle Bereiche Rundum das Thema „Bestattung“. Dennoch stellen sich viele die Frage "Was sollte alles geregelt sein, damit mein Begräbnis nach meinem Willen stattfinden kann und welche finanziellen Möglichkeiten der Absicherung gibt es?"
Wer vorausplant und wichtige Aspekte der eigenen Beisetzung bereits zu Lebzeiten festlegt, schafft Sicherheit für sich und seine Angehörigen. Die Familie weiß – wenn es soweit ist – in einer emotional herausfordernden Situation, dass sie im Sinne des oder der Verstorbenen handelt. Das ist eine große Entlastung und kann Unstimmigkeiten vorbeugen.
Der Referent und Bestattungsunternehmer wird in seinem Vortrag auf die Themen eingehen, die sich vorab regeln lassen und stellt unter anderem Bestattungsarten, Grabformen, Grabpflege und deren Finanzierung vor.
Möchten Sie mal wieder herzhaft lachen, sich vom Lachen mitreißen lassen und mit einer positiven Ausstrahlung durchs Leben gehen? Das gelingt mit Lachyoga, einem einzigartigen Gesundheitstraining bei dem ein ganzer Cocktail aus Glückshormonen ausgeschüttet wird. Dabei werden Stresshormone blockiert, Schmerzen verringert und das Immunsystem gestärkt. Mit Theorie und Praxis schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich gute Laune, Lebensfreude und Heiterkeit entfalten kann.
Du interessierst dich für die Lebenswerkstatt 1 oder 2? Du würdest gerne mehr darüber erfahren, was dich erwartet und wie der Ablauf ist? Oder du hast offene Fragen zu einem der beiden Workshops? Vielleicht möchtest du auch erst einmal den Referenten kennenlernen?
Ganz gleich wie dein Anliegen auch ist: In jedem Fall bist du hier genau richtig!
Melde dich gerne an. Du erhältst im Anschluss eine Bestätigung und den Zugang zur kostenlosen Infoveranstaltung.
Sie möchten eine Eltern-Kind-Gruppe initiieren und vielleicht schon bald zu einem ersten Treffen einladen? Sie stehen vor der Frage: Wie könnte ich so ein Treffen gestalten und was machen wir denn beim nächsten Treffen?
Im Schnupperangebot erhalten Sie viele Anregungen und Ideen, wie diese Jahreszeit bewusst in der Eltern-Kind-Gruppe zum Thema gemacht werden kann.
An diesem Abend werden konkrete Vorschläge gemacht, wie man kleine Geschichten Lieder, Fingerspiele, Reime, einfachste Basteleien und Ähnliches zu einer in sich stimmigen Gruppenstunde zusammensetzen kann.
Der große Bauernkrieg jährt sich 2025 zum 500. mal in Oberschwaben. Abgesehen von der reinen Ereignisgeschichte wurde dieser Konflikt immer wieder unterschiedlich gedeutet, sind doch grundlegende Fragen, wie die Freiheit des gemeinen Mannes, die Religionsausübung, und die gesamte Gesellschaftsstruktur des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit an dieser Nahtstelle zwischen zwei Epochen ausgefochten worden. Dieser Vortrag soll nicht nur das Geschehen der damaligen Zeit darstellen, sondern auch die verschiedenen Ebenen des Konflikts beleuchten.