Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. und das Dekanat Allgäu-Oberschwaben begleiten unter dem Motto „So viel Du brauchst“ mit Online-Angeboten durch die Fastenzeit. Den wöchentlichen Impuls finden Sie in unserer Rubrik "Aktuelles" mehr...
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. und das Dekanat Allgäu-Oberschwaben begleiten unter dem Motto „So viel Du brauchst“ mit Online-Angeboten durch die Fastenzeit. Diese Woche finden Sie in der beigefügten Datei Informationen, um mehr über sparsames Heizen zu erfahren. mehr...
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. und das Dekanat Allgäu-Oberschwaben begleiten unter dem Motto „So viel Du brauchst“ mit Online-Angeboten durch die Fastenzeit. Diese Woche finden Sie in der beigefügten Datei Impulse, um sich mit Ihrem Umgang mit Wasser zu beschäftigen. Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg in unsere Fastenaktion! mehr...
Im Frühjahr 2020 haben wir einen Infoabend zum Online-Kurs "EBMooc plus - Digitale Werkzeuge in der Erwachsenenbildung", initiiert. Der EBMooc von Verein für Bildungsforschung und -medien CONEDU in Graz / Österreich angeboten. Gemeinsam hatten wir als keb Ravensburg mit dem Veranstalter eine Begleitgruppe in Präsenz für alle organisiert , die sonst Online am Kurs teilnehmen. Dann haben sich für viele Teilnehmer die Ereignisse aufgrund Covid 19 überschlagen. Da blieb für das Weiterlernen keine Zeit. Conedu ermöglicht es nun, einfach online weiterzulernen: Zusätzlich zum Selbstlernkurs gibt es 2021 immer am zweiten Montag des Monats eine kostenlose Sprechstunde mit dem EBmooc-Team. Auch mehr...
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. bietet zum Thema "Mensch und Architektur" einen Kurs per Briefpost an - für alle, die nicht digital sein wollen oder können, wenn Präsenzkurse schwierig werden. mehr...
Das Katholische Dekanat Allgäu-Oberschwaben bietet speziell für Kirchengemeinderäte in diesem Dekanat einen Kurs an, der dieses kirchliche Ehrenamt erleichtern kann. Eigentlich war der Kurs als Präsenzveranstaltung geplant. Doch gerade heißt es: Flexibel bleiben! Deshalb haben sich Veranstalter und Referent dazu entschieden, daraus ein Online-Angebot zu machen. Wer schreibt schon gerne Protokolle? Das Amt des Schriftführers, der Schriftführerin ist nicht gerade begehrt. Zum einen ist es zusätzliche Arbeit und das Protokollschreiben hindert vielleicht am Mitdiskutieren. Oft ist auch nicht klar, was ins Protokoll aufgenommen werden soll oder das Formulieren hinterher macht Schwierigkeiten. Siegfried Welz-Hildebrand zeigt in seinem Online-Kurs via ZOOM, worauf mehr...
Eltern können oft nicht einfach so unterwegs sein: Da müssen ein Babysitter organisiert, die Fahrzeit einkalkuliert und die Nutzung des Autos abgesprochen werden. Für alle jene, die mehr über interessante Themen für Eltern erfahren wollen, aber eine leichte Einbindung in den Familienalltag schätzen, bietet die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. die Reihe „Eltern in Kont@kt“ mit Veranstaltungen im Online-Format an – einfach von zu Hause aus. Die Kosten betragen 5 € pro Online-Kurs. Die Angebote sind vielfältig. Am 4.11. wird das Familienleben von einer besonderen Seite in den Blick genommen. „Geschwister und ihre Bedeutung füreinander“ lautet das Thema des Abends. mehr...
Monika Müller ist eine aktive Gestalterin der Hospizarbeit. Beim „Forum Hospiz“ sprach sie vor Zuhörern, viele von ihnen aus der Hospizarbeit, von der Herausforderung, Menschen beim Sterben zu begleiten – auch in Zeiten von Covid 19. Veranstalter waren die Hospizgruppen im Kreis Ravensburg, das Katholische Dekanat Allgäu-Oberschwaben, das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben und die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.. Ihr Vortrag mit dem Titel „end-lich leben – würdig sterben“ fand einmal in der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche in Leutkirch und einmal im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten statt. Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart bezuschusst. mehr...
Was hat Klimaschutz mit unserer Ernährung zu tun? Viel! Faktoren wir Regionalität und Fleischkonsum spielen unter anderem eine Rolle. Bei dieser Veranstaltung geht es nicht um Kalorien, sondern um jedes Gramm Kohlendioxid, das bei der Erzeugung und dem Transport von Lebensmitteln freigesetzt wird. Doch wie beeinflussen sich Ernährung und Klima gegenseitig ? Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge und lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie durch bewusstes Essen und Einkaufen im Alltag das Klima geschont werden kann. Eine klimafreundliche Ernährung ist nachhaltig und gleichzeitig gut für die Gesundheit. Am 1. Oktober um 18.30 Uhr erklärt Melanie Willnat von Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben die Zusammenhänge in einem Online-Vortrag. Eine Anmeldung unter Angabe der E-Mail-Adresse ist erforderlich und wird unter www.keb-rv.de entgegengenommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Vortrag ist eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Ravensburg e.V.; dem Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben sowie der keb der Dekanate Biberach und Saulgau. Sie findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt.
(Foto: Bild von Mircea Ploscar auf Pixabay)
Gemeinsam machte sich eine Männergruppe der Katholischen Erwachsenenbildung im Kreis Ravensburg e.V. als Pilger auf den Weg durch die Nacht „De noche - bei Nacht werden wir gehen, um die Quelle zu finden. Allein unser Durst leuchtet uns.“ lautete das Thema aus der mystischen Tradition des Johannes vom Kreuz. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. mit der Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg, der Katholischen Erwachsenenbildung Bodenseekreis und der Seelsorgeeinheit Ravensburg. Von der Kirche St. Christina in Ravensburg führte der Weg bis zur Brünnensweiler Höhe bei Tettnang. Auf dem 13 Kilometer langen Weg wurden die Pilger mit Texten und meditativen Gesängen begleitet und erlebten Zeiten des Schweigens und des Austausches. Martin Schupp, Psychologe und Lehrer, und Martin Henzler-Hermann, evangelischer Pfarrer, machten sich der Gruppe auf dem Weg. Das Foto entstand am Ziel, der Brünnensweiler Höhe bei Tettnang, und zeigt die Kapelle mit Blick auf den Bodensee und die Berge.
Foto: S.Locher