Früh am Morgen im Besprechungsraum im Bischof-Moser-Haus: Wir Mitarbeiter von der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. treffen uns zum "Packfest" - der fast schon legendären Verschickungsaktion unseres Programmhefts. Freuen Sie sich auf unsere neuen Kurse für Herbst/Winter 2022/23. Alle Angebote finden Sie auch auf unserer Webseite www.keb-rv.de
(Foto: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.)
Am Samstag, 10. Juli, trafen sich 75 ehren- und hauptamtliche der Hospizarbeit im Dekanat Allgäu-Oberschwaben zum "Forum Hospiz" in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten. Der Titel der Veranstaltung: "End-lich leben - würdig sterben". Im Mittelpunkt stand das Thema "Resilienz in der Sterbebegleitung". Barbara Janz-Spaeth, Theologin und Referentin für Bibelpastoral und Biblische Bildung bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hielt den Hauptvortrag. Dabei ging sie auf biblische Erzählungen ein, die resiliente Einstellungen widerspiegeln. Der Nachmittag mit sechs verschiedenen kreativen Workshops diente den Teilnehmenden dazu, eigene "Kraftquellen" für ihr schwieriges Ehren- und Hauptamt auszuprobieren. Sie konnten dabei instrumentale Klänge erproben, Tänze ausprobieren, eine Einfürhung in die Meditation erhalten, kreativ Papphocker gestalten, im Chor singen oder Literatur entdecken - zur Entwicklung einer "Trotz"-Kraft gegen schwierige Situationen, wie Dekanstreferentin Karin Berhalter die Idee beschrieb. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Tanz, der dafür sorgte, dass die Teilnehmenden in guter Stimmung nach Hause gehen konnten - mit viel Kraft für die wichtige Aufgabe der Sterbebegleitung. Die Organisatoren, die Hospizgruppen im Landkreis Ravensburg, das Dekanat Allgäu-Oberschwaben und die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V., bedanken sich herzlich das Engagement so vieler im Dekanat.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
(Foto: Annabel Munding)
Referent Dr. Joachim Drumm sprach in seinem Vortrag mit dem Titel "Demokratie in der Bewährungsprobe" über das Phänomen Populismus. Die Veranstaltung wurde lange vor Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine geplant - und war doch wichtiger den je. 35 Gäste der Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung in der Region Oberschwaben und Bodensee waren zu Gast in den Räumen der Franziskanerinnen von Reute und diskutierten engagiert mit. Das Ergebnis: Ein Abend voll gelebter Demokratie! mehr...
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. geht auf Kulturreise. Ziel ist die Wachau. Vom 22. bis zum 25.9. ist Otto Schöllhorn mit seinen Mitreisenden in Krems, Dürnstein, Stift Göttweig, Melk und weiteren reizvollen Donauabschnitten unterwegs. Anmeldeschluss ist der 10.07.2022. mehr...
Quer über Feld und Wald wanderten fünf Väter mit Kindern im Mai im Rahmen der Veranstaltung "Vater-Kind-Abenteuer" der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V., um den Sonnenuntergang zu erleben. Danach führte der Weg am Wasser entlang zu einer Feuerstelle. Spannende Erlebnisstationen bereicherten diese Pilgerwanderung in die Nacht hinein. Anfang und Ende war die Kirche Sankt Jodok in Ravensburg. (Bildnachweis: Dr. Michael Schindler / Martin Schupp)
Sie ist zurück: Die Reisegruppe aus Hessen. Fulda, Kassel und Frankfurt waren die Stationen, die sich die wissbegierigen Teilnehmer mit ihrem Reiseleiter Dr. Hans-Martin Brüll genauer ansahen. mehr...
Die digitale Info-Veranstaltung am 20. Mai von 15 bis 17 Uhr des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg wird simultan in Ukrainisch und Russisch übersetzt und behandelt eine Fülle von Themen. mehr...
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Haus der katholischen Kirche und der Keb Wilhelmsdorf-Seelsorgeeinheit Zocklerland am 13. April einen Vortrags- und Gesprächsabend zum „Synodalen Weg“ mit Britta Baas, der Pressesprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken im Haus der Katholischen Kirche in Ravensburg. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr. Eine Anmeldung bei der keb Kreis Ravensburg e.V. ist unbedingt erforderlich. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken und die Deutsche Bischofskonferenz tragen gemeinsam die Verantwortung für einen Gesprächsprozess in der Katholischen Kirche: Den „Synodalen Weg“. Laien, Bischöfe, Priester und Ordensleute sprechen über macht in der Kirche, Sexualität und Partnerschaft mehr...
Die Seelsorgeeinheit Ravensburg Mitte veranstaltet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg am 14. April ein Ökumenisches Nachtpilgern für Männer am Gründonnerstag. Eine Anmeldung ist bei der keb Kreis Ravensburg e.V. unbedingt erforderlich. mehr...
Mit der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, die am 3. April 2022 in Kraft getreten ist, werden nach §2 Maßnahmen zum Schutz für sich und andere empfohlen. mehr...