Frühjahr / Sommer 2025

Icon-Kalender
oder

Das Viergespann

Blitzlichter 2025

04.03.2025, 18:00 Uhr | Online-Veranstaltung
Bild:

Tapferkeit braucht es, weil sich das Gute nicht von selbst durchsetzt, und weil wir Menschen verwundbar sind. Der Tapfere weicht den Gefahren nicht aus, gerade weil er das Leben liebt, statt es zu verachten. Der eigentliche Akt der Tapferkeit ist das Standhalten, keineswegs das Angreifen, und weit mehr als bloßer Mut; nicht Passivität, sondern Festhalten am Guten angesichts der Übermacht des Bösen. „Die Tugend der Tapferkeit bewahrt den Menschen davor, sein Leben auf solche Weise zu lieben, dass er es verliert.“ Die Situation, welche die Tapferkeit erfordert, ist eine Probe der Hoffenden.
Die neue Blitzlichtreihe steht erstmals unter einem Motto: Das Viergespann.
Der Reihentitel geht zurück auf ein gleichnamiges Buch des Philosophen Josef Pieper, der darin die vier Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Klugheit, Maß und Tapferkeit behandelt, Tugenden verstanden als „Richtigkeit“ des Menschseins. Es geht um zeitlose, und damit immer aktuelle Wege, die zum Äußersten des Menschseinkönnens hinführen.
Jeder Abend steht für sich, und doch wird – wie im Titel „Viergespann“ angedeutet – auch die Dynamik und die Verwiesenheit der Tugenden aufeinander erhellt. Sichtbar wird im Einzelnen zudem, wie wichtig die Verständigung über das Seinkönnen des Menschen für unser Zusammenleben ist. Die Situation, in der Piepers Texte entstanden sind, gehören zu den dunkelsten Zeiten unserer Geschichte. Sie wollten dazu beitragen, „Menschen die innere Gestalt geben, in denen sie das Feuer bestehen konnten“ (Reinhold Schneider).

Termin
Di, 04.03., 01.04., 20.05., 24.06., jeweils 18 - 19.30 Uhr
Referent/in
Kosten
15 €
Anmeldung
bis 1 Woche vorher ans Logos-Institut, Tel.: 07122-820528, gutknecht@praxis-logos.de, www.praxis-logos.de
Veranstalter
keb Kreis Reutlingen e. V.
in Kooperation mit
keb Kreis Ravensburg e.V.
   
   

Sitzen in der Stille

Anleitung zur Meditation

04.03.2025, 18:00 Uhr | Ravensburg
Bild:

Einmal in der Woche für eine Stunde nur dies eine tun – Dasein. Was so einfach anmutet, ist vielleicht das Schwerste. Es bedarf dazu der Übung und der Erfahrung. Stehen, verbeugen, sitzen und gehen sind die Grundelemente unserer Übung. Ist der Ablauf erlernt, so bleibt er sich stets gleich. Und doch beginnen wir jedes Mal wieder aufs Neue. Ob jemand schon Jahre dabei ist oder aber zum aller ersten Mal spielt keine Rolle. Keiner ist dem anderen voraus und keiner hinterher. Kein Schüler, kein Lehrer. Denn jeder macht seine ganz eigene Erfahrung, die – anfangs vielleicht kaum bemerkt – weit über diese Stunde hinausreicht. Die Stille macht es möglich, dass wir stets neu beginnen. Schon tausend Mal getan, und beim tausend und einten Mal kann es doch ganz anders sein. Nicht weil wir es wollen, sondern weil es kommt. Ganz von selbst.

Kursnummer
04 03
Termin
Di, 04.03., 18 - 19 Uhr, wöchentlich
Ort
Bildungswerk (barrierefrei)
88212 Ravensburg, Allmandstraße 10
Referent/in
Kosten
pro Treffen 3 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Kreis Ravensburg e.V.
 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
 
Straße / Hausnummer *
 
PLZ / Ort *
 
Telefon *
E-Mail
 
 

Mit meiner Anmeldung stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. zu und versichere, Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
 
Mitteilung
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
2e01f880

 
   
   

Maria in Vergangenheit und Gegenwart

Eine befreite Sicht auf Maria

24.06.2025, 19:30 Uhr | Ravensburg
Anmeldeschluss:
2
Tage
Bild:

Gläubige Vorstellungen von Maria sind vielfach befrachtet mit Legenden und Idealen, mit Wundererwartungen und Frömmigkeitspraktiken. Längst sind auch die Ambivalenzen ihrer Stilisierung zum jungfräulichen und demütigen Vorbild, insbesondere für Frauen, deutlich. Peter Walter und Mirja Kutzer legen eine kritische, zeitgemäße Mariologie vor. Sie unterziehen die vielfältigen, an die Gestalt der Mutter Jesu angelagerten Vorstellungen einer grundlegenden Revision und eröffnen so eine befreite und befreiende Sicht auf Maria. Inspirierende Impulse für eine heutige Mariologie und ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die Rolle der Frau in der Kirche.

Kursnummer
24 06
Termin
Di, 24.06., 19.30 - 21 Uhr
Ort
Bildungswerk (barrierefrei)
88212 Ravensburg, Allmandstraße 10
Kosten
7 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Kreis Ravensburg e.V.
 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
 
Straße / Hausnummer *
 
PLZ / Ort *
 
Telefon *
E-Mail
 
 

Mit meiner Anmeldung stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. zu und versichere, Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
 
Mitteilung
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
bdb49882

 
   
   

Führung in der Synagoge Ulm

29.06.2025, 10:30 Uhr | Ulm
Bild:

Seit 2012 hat die im Jahr 2002 neugegründete jüdische Gemeinde Ulm wieder eine Synagoge – über 70 Jahre nach der Zerstörung der alten Synagoge in der Reichspogromnacht und der erzwungenen Auflösung der Gemeinde.
Sie haben die besondere Gelegenheit, die Synagoge im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Es erwartet Sie ein architektonisch beeindruckendes Haus der Gemeinschaft und des Gebets: klar, kantig und modern. Zentrum des Gebäudes ist der Betsaal mit seinen aus Davidsternen gebildeten und nach Jerusalem ausgerichteten Fensteröffnungen. Liturgisches Herzstück ist der Torahschrein mit der Torahrolle.

Bitte beachten: Alle erwachsenen Besucher müssen sich beim Betreten der Synagoge ausweisen. Männliche Besucher brauchen eine Kopfbedeckung, die sie auch vor Ort ausleihen können.

Termin
So, 29.6., 10.30 - 12 Uhr
Ort
Treffpunkt Eingang Synagoge
89073 Ulm, Weinhof 2
Referent/in
Kosten
10 €
Anmeldung
erforderlich bis 15.06. per E-mail an info@keb-bc-slg.de
Veranstalter
keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.
in Kooperation mit
keb Kreis Ravensburg e.V.; keb Bodenseekreis e.V.
   
   

De Noche

Nachtpilgern für Männer in den Sonnenaufgang hinein

05.07.2025, 23:45 Uhr | Ravensburg
Anmeldeschluss:
7
Tage
Bild:

Das Nachtpilgern ist gestaltet mit Stationen, in denen Texte zur Nacht gelesen werden und es Impulse dazu gibt, sich allein und im Austausch mit spirituellen Nachterfahrungen auseinander zu setzen. Wir werden auch einen längeren Wegabschnitt im Schweigen gehen und allein den Geräuschen der Nacht lauschen, ebenso dann dem beginnenden Gesang der Vögel in Erwartung des neuen Tags. Den Sonnenaufgang erleben wir auf der Brünnensweiler Höhe mit Blick auf Alpen und Bodensee.
Rückfahrt ist dann nach einem gemeinsamen Frühstück vom nahe gelegenen Tettnang.
Die Pilgerstrecke beträgt ca. 16 km, von St. Christina, Ravensburg, zur Brünnensweiler Höhe und nach Tettnang.
Start: Samstag, 05. 07., 24 Uhr, in der Kirche St. Christina, Ravensburg
Rückkehr: Sonntag, 06.07., 8.07 Uhr, Bahnhof Ravensburg

Kursnummer
05 07
Termin
Sa, 05.07., 24 Uhr bis So, 06.07., 08.07 Uhr
Ort
Kirche St. Christina
88212 Ravensburg, St. Christina 2
Kosten
5 €
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Kreis Ravensburg e.V.
in Kooperation mit
keb Dekanate Biberach und Saulgau e. V.; keb Bodenseekreis e. V.
 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
 
Straße / Hausnummer *
 
PLZ / Ort *
 
Telefon *
E-Mail
 
 

Mit meiner Anmeldung stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. zu und versichere, Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
 
Mitteilung
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f96c5932

 
   
   

Ravensburger Psalmen

Psalmtexte musikalisch vertont

13.07.2025, 19:00 Uhr | Ravensburg
Bild:

Ravensburger Psalmen sind eine Reihe, bei der in künstlerischer Weise jeweils ein Psalm in den Mittelpunkt gerückt wird. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen sich mit den musikalisch vertonten Psalmtexten auseinanderzusetzen.

Termin
So, 13.07., 19 Uhr
Ort
St. Jodokskirche
88212 Ravensburg, Eisenbahnstraße 18
Referent/in
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
nicht erforderlich!
Veranstalter
Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen
in Kooperation mit
keb Ravensburg e.V.
   
   

Tora-Lernwoche

Abrahams Berufung Gen. 12, 1-3

21.07.2025, 19:00 Uhr | Ravensburg - Weststadt
Bild: „Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

„Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

In der Tora-Lernwoche steht jeden Abend ein Text der hebräischen Bibel (Altes Testament) im Mittelpunkt. Der Ausgangspunkt ist dieses Mal das 1. Buch Mose/Genesis 12, 1-3. Im gemeinsamen Lesen stellen sich Fragen über Fragen. „Lernen“ heißt dabei: unter Anleitung der jüdischen Lehrenden in kommunikativen Auslegungs-Schritten einen Raum der Freiheit entdecken. Dabei zeigt sich, dass aus den Fragen und dem Gespräch keineswegs eine Beliebigkeit resultiert; stattdessen können aus Worten der Schrift Weisungen entnommen werden, für das persönliche Leben und für ein Leben in Gemeinschaft.

Beim diesjährigen Thema „Segen und gesegnet sein“ – ausgehend von der Geschichte um Abraham – geht es um Gottes Zuwendung gegenüber jedem einzelnen Menschen und gegenüber allen Völkern der Erde.

Schwerpunkte der vier Themenabende:
1. Abend: Abrahams Berufung (Genesis 12, 1-3)
2. Abend: Die Schöpfungsgeschichte (Genesis 1 und 2)
3. Abend: Der priesterliche Segen (Numeri 6, 22-27)
4. Abend: "Segen" im Buch Ruth

Tora-Lernwochen sind Zeiten intensiven biblischen Lernens und vertiefter Begegnung zwischen Christen und Juden. Die vier Abende werden in bewährter Weise von Lehrenden aus Israel durchgeführt. Sie gehören der modernen Orthodoxie an und erschließen die biblischen Texte mit Hilfe der reichen Traditionen jüdischer Schriftauslegung von der Antike bis in unsere Zeit. Referentin der Tora-Lernwoche ist Shlomit Gur. Sie wird von ihrem Mann Shaya Gur aus Haifa, Israel, begleitet.

Termin
Mo, 21.07., 19 - 21.30 Uhr
Ort
Gemeindesaal | Evang. Johanneskirche
88213 Ravensburg, Hochgerichtstr. 8
Referent/in
Kosten
15 €
Anmeldung
erforderlich bis spät. 20.07. | per E-mail an info@keb-fn.de | 07541 3786072 | www.keb-fn.de
Veranstalter
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben
in Kooperation mit
keb Bodenseekreis e. V., Evang. Bildungswerk Oberschwaben, keb Kreis Ravensburg e. V.
   
   

Tora-Lernwoche

Die Schöpfungsgeschichte (Gen.1 und 2)

22.07.2025, 19:00 Uhr | Ravensburg - Weststadt
Bild: „Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

„Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

In der Tora-Lernwoche steht jeden Abend ein Text der hebräischen Bibel (Altes Testament) im Mittelpunkt. Der Ausgangspunkt ist dieses Mal das 1. Buch Mose/Genesis 12, 1-3. Im gemeinsamen Lesen stellen sich Fragen über Fragen. „Lernen“ heißt dabei: unter Anleitung der jüdischen Lehrenden in kommunikativen Auslegungs-Schritten einen Raum der Freiheit entdecken. Dabei zeigt sich, dass aus den Fragen und dem Gespräch keineswegs eine Beliebigkeit resultiert; stattdessen können aus Worten der Schrift Weisungen entnommen werden, für das persönliche Leben und für ein Leben in Gemeinschaft.

Beim diesjährigen Thema „Segen und gesegnet sein“ – ausgehend von der Geschichte um Abraham – geht es um Gottes Zuwendung gegenüber jedem einzelnen Menschen und gegenüber allen Völkern der Erde.

Schwerpunkte der vier Themenabende:
1. Abend: Abrahams Berufung (Genesis 12, 1-3)
2. Abend: Die Schöpfungsgeschichte (Genesis 1 und 2)
3. Abend: Der priesterliche Segen (Numeri 6, 22-27)
4. Abend: "Segen" im Buch Ruth

Tora-Lernwochen sind Zeiten intensiven biblischen Lernens und vertiefter Begegnung zwischen Christen und Juden. Die vier Abende werden in bewährter Weise von Lehrenden aus Israel durchgeführt. Sie gehören der modernen Orthodoxie an und erschließen die biblischen Texte mit Hilfe der reichen Traditionen jüdischer Schriftauslegung von der Antike bis in unsere Zeit. Referentin der Tora-Lernwoche ist Shlomit Gur. Sie wird von ihrem Mann Shaya Gur aus Haifa, Israel, begleitet.

Termin
Di 22.07., 19 - 21.30 Uhr
Ort
Gemeindesaal | Evang. Johanneskirche
88213 Ravensburg, Hochgerichtstr. 8
Referent/in
Kosten
15 €
Anmeldung
erforderlich bis spät. 20.07. | per E-mail an info@keb-fn.de | 07541 3786072 | www.keb-fn.de
Veranstalter
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben
in Kooperation mit
keb Bodenseekreis e. V., Evang. Bildungswerk Oberschwaben, keb Kreis Ravensburg e. V.
   
   

Tora-Lernwoche

Der priesterliche Segen (Numeri 6, 22-27)

23.07.2025, 19:00 Uhr | Ravensburg - Weststadt
Bild: „Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

„Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

In der Tora-Lernwoche steht jeden Abend ein Text der hebräischen Bibel (Altes Testament) im Mittelpunkt. Der Ausgangspunkt ist dieses Mal das 1. Buch Mose/Genesis 12, 1-3. Im gemeinsamen Lesen stellen sich Fragen über Fragen. „Lernen“ heißt dabei: unter Anleitung der jüdischen Lehrenden in kommunikativen Auslegungs-Schritten einen Raum der Freiheit entdecken. Dabei zeigt sich, dass aus den Fragen und dem Gespräch keineswegs eine Beliebigkeit resultiert; stattdessen können aus Worten der Schrift Weisungen entnommen werden, für das persönliche Leben und für ein Leben in Gemeinschaft.

Beim diesjährigen Thema „Segen und gesegnet sein“ – ausgehend von der Geschichte um Abraham – geht es um Gottes Zuwendung gegenüber jedem einzelnen Menschen und gegenüber allen Völkern der Erde.

Schwerpunkte der vier Themenabende:
1. Abend: Abrahams Berufung (Genesis 12, 1-3)
2. Abend: Die Schöpfungsgeschichte (Genesis 1 und 2)
3. Abend: Der priesterliche Segen (Numeri 6, 22-27)
4. Abend: "Segen" im Buch Ruth

Tora-Lernwochen sind Zeiten intensiven biblischen Lernens und vertiefter Begegnung zwischen Christen und Juden. Die vier Abende werden in bewährter Weise von Lehrenden aus Israel durchgeführt. Sie gehören der modernen Orthodoxie an und erschließen die biblischen Texte mit Hilfe der reichen Traditionen jüdischer Schriftauslegung von der Antike bis in unsere Zeit. Referentin der Tora-Lernwoche ist Shlomit Gur. Sie wird von ihrem Mann Shaya Gur aus Haifa, Israel, begleitet.

Termin
Mi 23.07., 19 - 21.30 Uhr
Ort
Gemeindesaal | Evang. Johanneskirche
88213 Ravensburg, Hochgerichtstr. 8
Referent/in
Kosten
15 €
Anmeldung
erforderlich bis spät. 20.07. | per E-mail an info@keb-fn.de | 07541 3786072 | www.keb-fn.de
Veranstalter
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben
in Kooperation mit
keb Bodenseekreis e. V., Evang. Bildungswerk Oberschwaben, keb Kreis Ravensburg e. V.
   
   

Tora-Lernwoche

"Segen" im Buch Ruth

24.07.2025, 19:00 Uhr | Ravensburg - Weststadt
Bild: „Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

„Das Studium der Tora“ Mischne Torah, Israe- lische Nationalbibliothek, Jerusalem, CC BY-SA 3.0

In der Tora-Lernwoche steht jeden Abend ein Text der hebräischen Bibel (Altes Testament) im Mittelpunkt. Der Ausgangspunkt ist dieses Mal das 1. Buch Mose/Genesis 12, 1-3. Im gemeinsamen Lesen stellen sich Fragen über Fragen. „Lernen“ heißt dabei: unter Anleitung der jüdischen Lehrenden in kommunikativen Auslegungs-Schritten einen Raum der Freiheit entdecken. Dabei zeigt sich, dass aus den Fragen und dem Gespräch keineswegs eine Beliebigkeit resultiert; stattdessen können aus Worten der Schrift Weisungen entnommen werden, für das persönliche Leben und für ein Leben in Gemeinschaft.

Beim diesjährigen Thema „Segen und gesegnet sein“ – ausgehend von der Geschichte um Abraham – geht es um Gottes Zuwendung gegenüber jedem einzelnen Menschen und gegenüber allen Völkern der Erde.

Schwerpunkte der vier Themenabende:
1. Abend: Abrahams Berufung (Genesis 12, 1-3)
2. Abend: Die Schöpfungsgeschichte (Genesis 1 und 2)
3. Abend: Der priesterliche Segen (Numeri 6, 22-27)
4. Abend: "Segen" im Buch Ruth

Tora-Lernwochen sind Zeiten intensiven biblischen Lernens und vertiefter Begegnung zwischen Christen und Juden. Die vier Abende werden in bewährter Weise von Lehrenden aus Israel durchgeführt. Sie gehören der modernen Orthodoxie an und erschließen die biblischen Texte mit Hilfe der reichen Traditionen jüdischer Schriftauslegung von der Antike bis in unsere Zeit. Referentin der Tora-Lernwoche ist Shlomit Gur. Sie wird von ihrem Mann Shaya Gur aus Haifa, Israel, begleitet.

Termin
Do 24.07., 19 - 21.30 Uhr
Ort
Gemeindesaal | Evang. Johanneskirche
88213 Ravensburg, Hochgerichtstr. 8
Referent/in
Kosten
15 €
Anmeldung
erforderlich bis spät. 20.07. | per E-mail an info@keb-fn.de | 07541 3786072 | www.keb-fn.de
Veranstalter
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben
in Kooperation mit
keb Bodenseekreis e. V., Evang. Bildungswerk Oberschwaben, keb Kreis Ravensburg e. V.
   
   
© 2025
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
Allmandstraße 10 | 88212 Ravensburg
Tel.: 0751/36161-30
Fax.: 0751/36161-50
info@keb-rv.de
https://keb-rv.de


Öffnungszeiten
Sie erreichen Sie uns telefonisch am
Montag und Mittwoch von 12 bis 14 Uhr
Dienstag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Freitag von 9 bis 12 Uhr

Gerne können Sie uns eine Nachricht auf dem AB hinterlassen.



Powered by IruCom WebCMS V8ix -2020