Wir üben mit einfachen Langbögen ohne technische Hilfsmittel. Jeder für sich, aber auch gemeinsam. Wir verlassen uns auf unsere ureigene männliche Intuition und schießen quasi „aus dem Bauch heraus“: stehen, spannen, loslassen.
Durch das intuitive Bogenschießen finden wir Zugang zum Archetypus des "Jägers“, spüren Parallelen zu unserer Alltagswelt (in der wir oft die Gejagten sind) und versuchen, unsere ureigene „Jäger-Energie“ für den Alltag fruchtbar zu machen.
Bogenschießen kann Man(n) bei (fast) jedem Wetter, deshalb passende Kleidung und Schuhe anziehen.
Anmeldeschluss ist der 07.04.2023
Gemeinsam erleben Paare, die kirchlich heiraten wollen, einen Outdoor-Tag in der Adelegg im Allgäu. Wenn sich zwei Menschen dazu entschließen, miteinander den Weg der Ehe einzuschlagen, wenn aus zwei einzelnen Wegen ein gemeinsamer Weg wird, dann tut es gut, für einen Tag den Alltag zur Seite zu legen und sich Zeit als Paar zu nehmen: Zeit zum Gespräch untereinander, Zeit zum Zuhören und Erzählen füreinander, Zeit zu Gehen miteinander. Impulse und elebnispädagogische Elemente helfen dabei, sich auf den gemeinsamen Weg zu machen.
Anmeldung und Informationen beim Dekanat Allgäu-Oberschwaben auf https://dekanat-allgaeu-oberschwaben.drs.de/ unter "Partnerschaft und Familie" - oder klicken Sie hier. Dort finden sich auch weitere Angebote unter dem Titel "ehe.wir.heiraten" wie "Unter einem Dach", "Auszeit am See" und "Du sturer Esel".
Maria Magdalena, Junia, Phöbe, Lydia: Sie sind nur einige der Frauen, die in der Entwicklung des Christentums eine wichtige Rolle spielen. In der Geschichtsschreibung aber wurde ihr Wirken von Männern anders interpretiert und umgeschrieben. Vier Künstlerinnen aus der Region, Heidrun Becker, Alexandra Gebhart, Alicja Kosmider- Feist und Sabine Braisch, setzen sich mit dem Thema in ganz unterschiedlicher Art und Weise künstlerisch auseinander.
Der Frauenchor INTAKT aus Bergatreute gestaltet diese Vernissage musikalisch mit.
Über die Vernissage hinaus ist die Ausstellung im Anschluss in Sankt Jodok längere Zeit tagsüber zu sehen.
Bitte beachten Sie auch die Kursausschreibung zu "Maria Magdalena" im Rahmen der Reihe "Kirche und Kino".
Vom Nachtpilgern für Männer wandelt sich dieses Format in der aktuellen Ausschreibung zum Angebot für alle, die gerne teilnehmen möchten. Auf dem Weg erwarten die Teilnehmenden Stationen, in denen Texte zur Nacht gelesen werden. Impulse sollen dabei helfen, sich mit spirituellen Erfahrungen der Nacht auseinanderzusetzen. Es folgt ein längerer Wegabschnitt im Schweigen, um den Geräuschen der Nacht und des anbrechenden Tages zu lauschen. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Rucksackvesper am Morgen, bevor die Gruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Die Strecke wird ca. 15 Kilometer betragen. Der Streckenverlauf und damit die Abfahrtszeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest.
Die Gottesfrage stellt sich immer wieder neu. Diese Frage ist persönlich. Sie hat eine theologische, philosophische und ethische Dimension. Die Antwort auf diese Frage hängt ab von den Bildern von Gott, die sich Menschen seit Jahrtausenden machen: ist es der allmächtige Gott, der strafende, der barmherzige? Ist der Gott der Philosophen gemeint oder der Gott der Bibel? Ist Gott ein Mann, eine Frau oder Transgender? Oder ist er/sie gar nicht existent? Dazu kommt noch der Widerspruch: Obwohl die Bibel, der Islam und das Judentum verbieten, sich ein Bild von Gott zu machen, geschieht dies trotzdem.
Der Vortrag mit interaktiven Anteilen entfaltet die verschiedenen Gottesvorstellungen anhand von Bildern. Er lädt Zuhörerinnen und Zuhörern zu einer Auswahl ein, welchem Gottesverständnis sie eher folgen möchten und welchem eher nicht.
Der Referent Dr. Hans-Martin Brüll ist Theologe, Philosoph und Ethiker.
gemeinsam unterwegs - gemeinsam Kochen - Zeit für sich - Zeit zum Träumen - Zeit zum Loslassen - Zeit zum Gehen. Von St. Gallen nach Sachseln.
Tägliche Touren von 25 Kilometer mit leichtem Gepäck (mit Begleitfahrzeug)
26.4. 18 Uhr: Eigene Anreise / Fahrgemeinschaften
1.5.: Abschluss in Sachseln
2.5. Rückfahrt
Einfache Unterbringung in Pilgerunterkünften.
Weitere Informationen und Anmeldung auf www.keb-bc-slg.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung.
Sie haben als Paar schon einiges ausprobiert, vielleicht auch schon einiges durchgemacht auf dem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches? In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über naturheilkundliche und konventionelle Wege und Methoden zur Unterstützung und Erfüllung des Kinderwunsches zwischen Frauenarztpraxis und Kinderwunschklinik. Die Referentin hat sich auf die Begleitung von Kinderwunschpaaren spezialisiert und berichtet aus therapeutischer als auch aus eigener Erfahrung.
Kneipp bedeutet mehr als Wasseranwendungen. Vor über 150 Jahren hat Pfarrer Sebastian Kneipp ein ganzheitliches Gesundheitskonzept entwickelt. Schon zu Lebzeiten hatte er viel Erfolg mit seinen Methoden. Das Gesundheitskonzept nach Kneipp kann ganz einfach zu Hause und im Alltag als Präventionsmaßnahme integriert werden. Der Zeitaufwand dafür ist sehr gering und die Wirkung effektiv. An diesem Abend bekommen Sie einen Einblick in die fünf Elemente nach Kneipp und erhalten Anregungen wie Sie diese ganz praktisch umsetzen können.
Trotz Informationen aus Medien und Biologie-Unterricht sind Sie, liebe Eltern, die ersten und wichtigsten Ansprechpartner Ihrer Kinder. Das "My Fertility Matters" (MFM)-Programm will Sie in Ihrer Erzieherrolle stärken und Sie mit ins Boot holen. Nur so kann unsere Arbeit mit Ihren Kindern auch nachhaltig sein! In einem unterhaltsamen, informativen Vortrag werden Ihnen die Inhalte des Workshops vorgestellt und so werden Sie auf eine völlig neuartige, wertschätzende Art mit den faszinierenden und spannenden Vorgängen rund um Körper, Zyklus, Fruchtbarkeit und Pubertät vertraut gemacht. Nach dem Vortrag haben Sie das gleiche Wissen und sprechen mit Ihrem Kind dieselbe Sprache. Darüber hinaus zeigt die Erfahrung, dass der Vortrag nicht nur im Hinblick auf Ihr Kind hilfreich ist, sondern auch für Sie selbst manch überraschende, neue Information und veränderte Sichtweise auf die Thematik bereithält.
Der Mädchen-Workshop „die Zyklusshow“ ist eine einzigartige, anschauliche und liebevolle Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens, in dem 10- bis 12-jährige Mädchen die spannenden Geheimnisse ihres weiblichen Körpers entdecken dürfen. Weit entfernt von trockener Theorievermittlung oder der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernen die Mädchen spielerisch, altersgerecht und in geschütztem Rahmen, wie ein neues Leben entsteht, welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt und warum Frauen ihre Tage bekommen. Das ausführliche Gespräch darüber bereitet die Mädchen auf ihre monatliche Blutung vor und gibt ihnen Selbstvertrauen und weckt ihren Stolz darauf, eine Frau zu werden. Die Mädchen spüren: „Was in mir vorgeht, ist das reinste Wunder“!
Imbiss und Getränke für den ganzen Tag sowie warme und rutschfeste Socken, Kissen und Decke bitte mitbringen.