Podcasts haben sich in den letzten Jahren zu einem wahren Massenphänomen entwickelt. Die Informationssendungen aus dem Internet erfreuen sich größter Beliebtheit, gibt es doch kaum ein Themengebiet, dass nicht durch dieses Medienformat abgedeckt wird. Das Angebot an Sendungen wächst täglich.
Im Rahmen des Workshops wollen wir uns dem Phänomen „Podcast“ nähern. Was sind Podcasts eigentlich? Wie funktioniert die Technik und vor allem, wie kann ich solche Angebote auf meinem Smartphone oder Tablet nutzen? Diese Fragen wollen wir im Rahmen des Workshops zunächst besprechen, bevor die Teilnehmenden im Anschluss – wenn Sie möchten – die ersten Sendungen abonnieren und gleich auf ihrem Gerät anhören können. Bringen Sie deshalb zur Veranstaltung bitte ein Smartphone oder Tablet mit. Um auf individuelle Fragen eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt.
Nachhaltigkeit bedeutet auch, bewusster mit unserem Grund und Boden - also mit der Natur - umzugehen. Es gibt im Garten viele Einzelmaßnahmen, die man als Hausgärtner vorbeugend durchführen kann, damit es schon gar nicht zu Schädlingen oder Krankheiten kommt. Dazu zählen die fachgerechte Bodenbearbeitung und Düngung. Unterstützend wirkt der gezielte Einsatz von ausgewähltem Saatgut für den Standort unter Berücksichtigung des Klimas. Eine durchdachte Anbauplanung kann für mehr Erfolg im Garten sorgen. Konkret bedeutet das, bewusst Pflanzenfamilien zu berücksichtigen und diese mit verschiedenen Gemüsearten, Kräutern oder Blumen zu kombinieren. Die Referentin ist Technische Lehrerin am Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben und gibt in ihrem Vortrag fachliche Anregungen, die eine erfolgreiche Ernte erwarten lassen.
Wer heute als Vater etwas auf sich hält, kommt an dem Bild des modernen Vaters nicht mehr vorbei. Vatersein heute bedeutet weit mehr als nur das Geld zu verdienen und am Wochenende mit der Familie Ausflüge zu machen. Väter wollen die Welt für ihre Kinder zu einem guten Ort machen und haben den Wunsch, aktiv an der Erziehung und Betreuung der eigenen Kinder teilzunehmen. Sie möchten viel Zeit mit der Familie verbringen und wollen sich mit den Müttern gleichberechtigt die Familien- und Erwerbsarbeit teilen. Engagierte Männer merken aber schnell, wie schwierig es ist, diesen Wünschen im Alltag gerecht zu werden. Es ist für viele Väter eine stetige Herausforderung, berufliches Engagement, Paarbeziehung als auch die eigenen Interessen gut unter dem Familienhut miteinander auszubalancieren. So kreisen zahlreiche Gedanken und ungeklärte Fragen rund um das Thema: “Wie löse ich mich von alten Rollenbildern und wie sieht mein individueller Weg der neuen Vaterschaft aus?”.
Genau an dieser Stelle will der Gesprächsabend für Väter ansetzen. Nach einer kurzen thematischen Einführung zum Wandel der Vaterrolle will der Abend Männer anregen, über das eigene Vatersein zu reflektieren, das eigene Selbstverständnis als Vater zu hinterfragen und mit der aktuell gelebten Wirklichkeit zu vergleichen.
Wechseljahre sind schweißtreibend. Aber nicht nur! Sie sind auch Zeit für Aufbruch und Neuorientierung mit viel Lebenserfahrung im Gepäck. Wechseljahre sind durchaus als zweite Pubertät zu verstehen, als eine Suche nach einer neuen Identität. Wir stehen vor der Herausforderung, körperliche und seelische Veränderungen zuzulassen, auf unsere innere Stimme zu hören und uns selbst eine liebevolle Begleiterin zu sein.
Im Workshop besprechen wir die körperlichen und seelischen Begleiterscheinungen, die mit der Hormonumstellung einhergehen können und die Möglichkeiten, wie wir diesen Beschwerden aktiv begegnen können.
Auch dem Thema Sexualität in den Wechseljahren werden wir Raum geben und fragen: Was sind die Schlüssel zu einer erfüllten Sexualität und Sinnlichkeit?
In diesem Workshop kommt dem ganzheitlichen, kreativen Zugang zu allen Themen eine ganz besondere Bedeutung zu. Herz, Verstand und Sinne werden angesprochen. Austausch und Gespräch ermöglichen uns, neue Sichtweisen zum Frausein in den Wechseljahren zu eröffnen.