Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirchen in Deutschland EKD, Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm nimmt in seinem Vortrag die Bedeutung von Religion und Kirche in für die Menschen herausfordernden Zeiten in den Blick.
Das Psalmwort „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ ist Inspiration und Wegweisung dieser besonderen Frauenreise ins Heilige Land. Die Symbolik der „Füße“ ist sehr vielfältig. In der Kultur des alten Ägyptens war es ein Sinnbild für die Wanderung durch das Leben. In der christlichen Bildsprache ein Symbol des Pilgerns. Mit den Füßen unterwegs sein, mit den Füßen auf heiliger Spurensuche, da kommt die Seele in Bewegung. So wird diese Reise zu einer ganzheitlichen Erfahrung.
Israel und Palästina, ein Land mit vielen Facetten. Geschichte und Gegenwart begegnen uns in großer Intensität und Vielfalt. Land und Natur im Wandern erfahren, Besichtigungen und Besuche von historischen und heiligen Stätten und in Begegnungen mit Menschen und deren Arbeit, stellen wir unsere Füße auf dieser Reise „auf weiten Raum“.
In Nazareth, am Ort der Berufung Mariens, beginnt unsere Reise. Diese führt uns weiter mit den Füßen auf dem „Jesus Trail“ nach Sepphoris und Kana, führt uns über die Felder zu den „Hörnern von Hattim“ und auf den Berg Arbel. Durch das Taubental an den See Genezareth nach Magdala und mit dem Schiff an das Westufer nach Tabgha. Nach einem Einkehrtag am See geht es über einen Ausflug mit dem Bus in den Norden Israels, an die Quellen des Jordans. Weiterfahrt durch das Westjordanland in die judäische Wüste mit einer Etappenwanderung ins Wadi Qelt zum St. Georgs Kloster und zu den Qelt-Quellen. Von dort geht es nach Jerusalem.
Die weiteren Tage verbringen wir in Jerusalem. Von dort aus sind Ausflüge zu biblischen Orten, sowie einen Tag in Bethlehem, geplant.
Wir haben uns daran gewöhnt, das Auferstehungsereignis etwas auszulagern, an das Ende unseres Lebens oder gar an das Ende aller Tage. Aber gerade hier und jetzt hätten wir Auferstehung nötig: Verwandlung der vielen Schatten in Licht, der Verzagtheit in Mut, der Trägheit in Lebendigkeit, von Egoismen in Fürsorge und Solidarität... Jesus hat die Leuchtspur der befreienden und belebenden Liebe in die Alltäglichkeit eingefügt und in seinen Begegnungen Verwandlung möglich gemacht. Die jesuanischen Heilungserzählungen berichten von Auferstehungserfahrungen mitten im Leben.
Der angebotene Kurs lädt ein, im Blick auf Ostern unsere eigenen Gedanken und Erfahrungen mit den entsprechenden biblischen Erzählungen ins „Gespräch“ zu bringen.
Nach allem Sinnieren und Reden wollen wir aber auch ganzheitlich ins Erleben kommen: Aufstehen will eingeübt sein. Sie sind herzlich eingeladen!
Viele von uns sind fast rund um die Uhr online. Dank Smartphones ist die mobile Internetnutzung heutzutage nahezu überall möglich und wir können mit Hilfe zahlreicher Apps zum Beispiel mit anderen kommunizieren oder unseren Alltag leichter organisieren. Auf der anderen Seite bergen diese Anwendungen auch einige Risiken. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass in der Presse von Datenklau, Viren oder Online-Abzocke zu lesen ist.
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen Sie zunächst einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Smartphones und die Welt der Apps. Anschließend werden typische Gefahren und Risiken der Smartphone-Nutzung vorgestellt. Es wird gezeigt, welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt, um vorzubeugen. Sie haben dabei gleich die Möglichkeit unter Anleitung die wichtigsten Sicherheitseinstellungen an Ihrem Gerät vorzunehmen. Bringen Sie hierzu bitte Ihr Smartphone mit.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen zu dem Thema bereits im Vorfeld unter folgendem Link mitteilen, so dass diese bereits in der Vorbereitung des Workshops berücksichtigt werden können: https://t1p.de/daxf
Um auf individuelle Fragen eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt.
Die Belastungen und Routinen des Alltags verschütten bei vielen Menschen die Freude im Leben. Im vergangenen Jahr feierten wir das Beethovenjahr. Die „Ode an die Freude“ von Friedrich Schiller, die Ludwig van Beethoven in seiner 9. Symphonie in beeindruckender Weise vertont hat, kann auch heute konkrete Hinweise liefern, wie Menschen mit der Freude in ihrem Leben wieder neu in Berührung kommen können.
Im Gespräch miteinander und im gemeinsamen Erleben von Freude können wir ihr im eigenen Leben auf die Spur kommen. Wenn wir mit der Freude in Berührung kommen, kann sie das Leben mit ihrer Kraft inspirieren und verwandeln.
Die Propstei St. Gerold eignet sich dafür bestens: Die Landschaft, das Ambiente des Hauses, die ausgezeichnete Küche, Hallenbad und Sauna, die Möglichkeit zur Massage (vor Ort buchbar / nicht im Kurspreis enthalten) sowie der gemeinsame Genuss und die Begegnung laden zum Erleben der Freude ein.
Bitte beachten Sie, dass die Sauna und Wellnessangebote aufgrund des gesetzlich vorgegebenen Hygienekonzepts eventuell nicht nutzbar sein können.
Trotz Informationen aus Medien und Biologie-Unterricht sind Sie, liebe Eltern, die ersten und wichtigsten Ansprechpartner Ihrer Kinder. Das "My Fertility Matters" (MFM)-Programm will Sie in Ihrer Erzieherrolle stärken und Sie mit ins Boot holen. Nur so kann unsere Arbeit mit Ihren Kindern auch nachhaltig sein!
In einem unterhaltsamen, informativen Vortrag werden Ihnen die Inhalte des Workshops vorgestellt und so werden Sie auf eine völlig neuartige, wertschätzende Art mit den faszinierenden und spannenden Vorgängen rund um Körper, Zyklus, Fruchtbarkeit und Pubertät vertraut gemacht. Nach dem Vortrag haben Sie das gleiche Wissen und sprechen mit Ihrem Kind dieselbe Sprache. Dies erleichtert einen ungezwungenen Austausch in der Familie.
Darüber hinaus zeigt unsere Erfahrung, dass der Vortrag nicht nur im Hinblick auf Ihr Kind hilfreich ist, sondern auch für Sie selbst manch überraschende, neue Information und veränderte Sichtweise auf die Thematik bereithält!
© Michaela Völkl/pixelio.de
Der Mädchen-Workshop „die Zyklusshow“ ist eine einzigartige, anschauliche und liebevolle Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens. In phantasievollen Rollenspielen entdecken die 10- bis 12-jährigen Mädchen die spannenden Geheimnisse ihres weiblichen Körpers. Weit entfernt von trockener Theorievermittlung oder der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernen die Mädchen spielerisch, altersgerecht und in geschütztem Rahmen, wie ein neues Leben entsteht, welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt, warum Frauen ihre Tage bekommen. Das ausführliche Gespräch darüber bereitet die Mädchen auf ihre monatliche Blutung vor und gibt Ihnen Selbstvertrauen und weckt ihren Stolz darauf, eine Frau zu werden. Die Mädchen spüren: „Was in mir vorgeht, ist der reinste Luxus“!
Imbiss und Getränke für den ganzen Tag sowie warme und rutschfeste Socken, Kissen und Decke bitte mitbringen.
Wir entdecken neue und bekannte Kräuter in Wald und Wiese und probieren wie frittierte Brennnesselblätter, Brote mit Wiesen-Kräuterbutter und Waldlimonade schmecken.
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen.
Wer macht Deutschland zukunftsfähig? Wer vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Ravensburg? Agnieszka Brugger (MdB) von den "Grünen", Axel Müller (MdB) von der CDU und Benjamin Strasser (MdB) von der FDP stehen im Rahmen des "Seniorenforums" Rede und Antwort. Ein Vertreter der SPD wurde zur Teilnahme angefragt.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Schutz brauchen, stärken und Opfern sexueller Übergriffe Hilfestellung bieten: Das sind die Inhalte der Fortbildung A2 für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der dreistündige Workshop auf Grundlage des "Bischöflichen Gesetzes über Fortbildungen zur Prävention von sexuellem Missbrauch" richtet sich an Pfarrsekretärinnen, Jugendleiter, Mesner, Kirchenpfleger, Einsatzleitern in der Nachbarschaftshilfe und Ehrenamtliche, die intensiven Kontakt zu Schutzbefohlenen haben. Angesprochen sind alle, die bei ihrer Arbeit ein besonderes Vertrauens- und Abhänigkeitsverhältnis entwickeln. Der Workshop beantwortet wichtige Fragen für den Arbeitsalltag: Wie erkenne ich sexuellen Mißbrauch? Wo gibt es Hilfe? Was bedeutet Prävention? Ergänzt wird die Veranstaltung mit Informationen zum geltenden Strafrecht.
Die Veranstaltung richtet sich an ehren- und hauptamtliche der genannten Zielgruppe im Dekanat Allgäu-Oberschwaben.