Unsere Beziehungsfähigkeit in unseren Partnerschaften, in unseren Familien, am Arbeitsplatz und zur Welt ist ein entscheidender Faktor für ein erfülltes Leben und ebenso zur Bewältigung der Klimakrise. Gemeinsam stellen wir uns die Fragen: Wie hat sich Beziehungsfähigkeit im Kontext unserer Familien und der Gesellschaft entwickelt? Was stärkt und schwächt unsere Beziehungsfähigkeit? Welche Auswirkungen hat dies auf unser Klima?
Nach bisherigen Erkenntnissen wird mindestens jedes zehnte Kind mit einem besonders sensiblen Nervensystem geboren. Diese hochsensiblen Kinder und Jugendliche sind außergewöhnlich empfindsam und offen für Reizwahrnehmungen, Veränderungen und Feinheiten, Stimmungen und Gefühle, oft auch auffallend zurückgezogen, furchtsam oder „andersartig“. Gleichzeitig verfügen sie häufig über ungewöhnliche Talente und Interessen, wirken zuweilen sehr verträumt, verletzlich, widersprüchlich oder auch überraschend gereizt und aggressiv. Einerseits können sie völlig unkompliziert, zufrieden sein und dann plötzlich wieder extrem „widerwillig“ und vollkommen unverständlich reagieren. Woran zeigt sich die Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen? Was sind ihre spezifischen Schwierigkeiten und Potentiale? Wie sehen hilfreiche Strategien für Eltern und Bezugspersonen aus?
Albert Einstein gilt als der Begründer der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie. Eng mit ihr verbunden ist wohl die bekannteste Formel aus der Relativitätstheorie E = mc². Doch was bedeutet die Formel? Und was steckt hinter der Relativitätstheorie?
Die Relativitätstheorie befasst sich im Wesentlichen mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie gilt auch heute nach mehr als 100 Jahren als einer der bedeutsamsten Meilensteine in der Physik und hat dabei Vorhersagen getroffen, welche unsere Vorstellungskraft übersteigt. Unter anderem beschreibt sie erstaunliche Phänomene in unserem Universum wie Schwarze Löcher, Wurmlöcher und Zeitreisen. Doch was ist ein Schwarzes Loch? Was ist ein Wurmloch? Und sind Zeitreisen wirklich möglich?
Kommen Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit und lassen Sie uns dabei den Versuch unternehmen, die beschriebenen Phänomene der Relativitätstheorie anhand einfacher und leicht verständlicher Beispiele zu begreifen!
Zur Teilnahme benötigen Sie eine Kamera, ein Mikrofon und eine stabile Internetleitung. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail den Link zur Teilnahme.
Der vor etwas mehr als tausend Jahren geborene Hermann hat seinen Beinamen "der Lahme" wegen seiner körperlichen Beeinträchtigung. Diese hinderte ihn jedoch nicht daran, einer der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit und ein angesehener Lehrer zu werden. Als Benediktinermönch auf der Klosterinsel Reichenau verfasste er Schriften zu naturwissenschaftlichen, musiktheoretischen und historischen Fragen und war auch tätig als Dichter - womöglich auch des noch heute auf der ganzen Welt gesungenen Marienhymnus "Salve Regina". Der Vortrag vermittelt einen Überblick über diese ganz ungewöhnliche Gestalt des Mittelalters.
Online-Vortrag via Videokonferenz-Tool ZOOM. Der Link zur Veranstaltung wird nach der Anmeldung per E-Mail verschickt.
Der 5 km lange Planetenweg der Sternwarte Laupheim bildet im Maßstab eins zu einer Milliarde unser Sonnensystem ab. Jeder Meter, den wir auf dem ca. 5 km langen Weg zurücklegen entspricht einer Million Kilometer in „echt“. „Man kommt also flott voran, umgerechnet etwa mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit.“ (Sternwarte Laupheim).
Wir wollen uns im Rahmen unserer Wanderung nicht nur auf eine wissenschaftliche Reise, sondern uns auch auf einen „inneren“ Weg begeben.
Sterne und Planeten haben die Menschen schon immer bewegt. Sie haben sie inspiriert und auf ihr eigenes Leben bezogen.
Wir werden an einzelnen Stationen Texte verschiedener Autoren wie Andrea Schwarz, Anselm Grün, Phil Bosmans u.a. hören, aber auch Musikstücke, die zu einzelnen Planeten komponiert wurden oder die sie von Science-Fiction Filmen her kennen.
Für eine gemeinsame Vesperpause bitte Rucksackvesper und Getränke mitbringen.
Die Wanderung findet nur bei guter Witterung statt.
Sie singen gerne, hatten aber bislang nicht den Mut in einem Chor zu singen.
Sie singen gerne und möchten Lieder aus anderen Kulturen kennenlernen. Sie singen gerne und haben Lust Menschen aus anderen Lebenswelten kennenzulernen?
Im inklusiven Chorprojekt „Choralle“ lernen wir ohne Noten Lieder aus unterschiedlichen Kulturen in einfacher Mehrstimmigkeit.
Wir singen uns den Sommer herbei: die Farben und den Duft des Frühlings, die länger werdenden Tage, den Wonnemonat Mai und schließlich das Licht und die Wärme des Sommers.
Das Singen im geschlossenen Raum ist wegen der Corona-Auflagen immer noch schwierig. Trotzdem geht "Choralle" weiter und trifft sich draußen zu „Choralle unterwegs“. Der Chor macht kleine Wanderungen und singt immer wieder an schönen Orten, an denen es genug Platz gibt, um Abstand zu halten. Der Chor ist bei jedem Wetter unterwegs. "Choralle unterwegs" trifft sich einmal im Monat am Samstagnachmittag.
Bitte Getränk und Rucksackvesper mitbringen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Weil ich es mir selbst wert bin: Innere Kraftquellen entdecken und nutzbar machen. Eine spielerische und kreative Entdeckungsreise zum Selbstwert und den in uns wohnenden Kräften. Eingeladen sind Frauen, die sich im gefüllten Alltag eine kleine „Atempause“ gönnen möchten.
Fasten heißt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch was ist das? Was und wie viel brauchen wir wirklich für unser Leben? Wo ist Veränderung für uns möglich? Im Austausch wollen wir den Erfahrungen, Herausforderungen und Gedanken nachgehen, die uns mit den Wochenimpulsen zum Klimafasten durch die Fastenzeit begleiten.
Die Wochenimpulse zur Aktion Klimafasten finden Sie ab Beginn der Fastenzeit auf www.keb-rv.de.
Kurz vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie den Link zum Beitritt für die Online-Veranstaltung. Zur Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon.
Bereits im frühen Kindesalter sind Medien Bestandteil des täglichen Lebens: Bücher, Hörspiele, Kindersendungen im Fernsehen und natürlich digitale Medien. Familien und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung stehen vor der Herausforderung, sich auf diese neue Situation einzustellen und mit den sich ergebenden Herausforderungen umzugehen. Ab welchem Alter sind Medien in Ordnung? Vor welchen Inhalten muss man Kinder schützen? Wie kann man Kinder bei den ersten Medienerfahrungen begleiten und ihnen Raum zum Erforschen, Experimentieren und Ausprobieren geben?
An diesem Informationsabend bekommen Sie einen Einblick in die kindliche Mediennutzung und erfahren, welche Chancen, aber auch Risiken damit einhergehen. Daraus werden Tipps für den erzieherischen Umgang mit kindlichen Medienwelten abgeleitet und anschließend gemeinsam diskutiert.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Dieser Kurs wird bezuschusst durch das Programm STÄRKE+
Wechseljahre sind schweißtreibend. Aber nicht nur! Sie sind auch Zeit für Aufbruch und Neuorientierung mit viel Lebenserfahrung im Gepäck. Wechseljahre sind durchaus als zweite Pubertät zu verstehen, als eine Suche nach einer neuen Identität. Wir stehen vor der Herausforderung, körperliche und seelische Veränderungen zuzulassen, auf unsere innere Stimme zu hören und uns selbst eine liebevolle Begleiterin zu sein.
Im Workshop besprechen wir die körperlichen und seelischen Begleiterscheinungen, die mit der Hormonumstellung einhergehen können und die Möglichkeiten, wie wir diesen Beschwerden aktiv begegnen können.
Auch dem Thema Sexualität in den Wechseljahren werden wir Raum geben und fragen: Was sind die Schlüssel zu einer erfüllten Sexualität und Sinnlichkeit?
In diesem Workshop kommt dem ganzheitlichen, kreativen Zugang zu allen Themen eine ganz besondere Bedeutung zu. Herz, Verstand und alle Sinne werden angesprochen. Begegnung, Austausch und Gespräch ermöglichen uns, neue Sichtweisen zum Frausein in den Wechseljahren zu eröffnen.