Termin | : | Mo 14.01., 11.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06. und 08.07.2019, 19 - 21.15 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Leitung: Jutta Fricke |
Kosten | : | 2 € pro Treffen |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Stadtbücherei Ravensburg |
Der Lesekreis liest seit September das Buch "Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft" von Gerald Hüther. Interessierte können gerne noch dazu stoßen.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ heißt es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Doch was genau ist „Würde“? Was bedeutet es, wenn uns die Würde genommen wird? Wenn wir uns gar selbst würdelos verhalten und andere entwürdigen?
Der Neurobiologe Gerald Hüther geht diesen Fragen in seinem neuen Buch nach.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1960&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1960
Termin | : | Do 07., 14. und 28.02.; 07. und 14.03.2019; 14.30 - 16.15 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Städtischer Seniorentreff (barrierefrei) |
Adresse | : | 88214 Ravensburg, Hirschgraben 7 |
Referent/in | : | Prof. Dr. habil. Jürgen Lackmann, Wirtschaftswissenschaftler |
Kosten | : | 40 € (einschl. Kursunterlagen) |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Städtischer Seniorentreff Ravensburg |
Wir Menschen sind auf dreifache Weise in die Natur eingebettet, die uns umgibt: Wir entstammen ihr, wir sind ihr Produkt oder ihre Schöpfung und wir sind auf sie angewiesen, da sie uns nährt und erhält. Wir haben sie uns so sehr untertan gemacht und dadurch verändert, dass sie zunehmend von uns abhängig wird; immer mehr wird unser Werk zum Zerstörungswerk unsrer Herrschaft. Da der Mensch also nicht nur das Produkt der Natur ist, sondern auch ihr Nutzer und Beherrscher, wird sie ihm unausweichlich immer mehr zum Auftrag, für dessen Erfüllung er Verantwortung trägt.
Im Zentrum der Veranstaltungsreihe stehen Fragen zu mitweltverträglicher Wirtschaft und nachhaltigen Lebensstilen. Sie werden in fünf Themenfeldern exemplarisch umrissen und diskutiert: Nachhaltigkeit – was ist das?; Wachstumswirtschaft und Umweltkosten; Lebensstile, Konsummuster und ökologischer Fußabdruck; Umgang mit der belebten Natur; politische Legitimation und Steuerung nachhaltiger Gesellschaftsentwicklung.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=1944&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1944
Termin | : | Mi 20.02.2019, 14.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Ewald Kohler, Leiter Caritas, Bodensee-Oberschwaben |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Betriebsseelsorge, Städtischer Seniorentreff, Diakonische Bezirksstelle |
Die Statistiken bescheinigen Oberschwaben und damit auch dem Raum Ravensburg eine der besten und reichsten Regionen in Deutschland zu sein. Es ist unbestreitbar: es geht uns gut. Und dennoch gibt es Schattenseiten, die kaum wahrgenommen werden, denn die Armut nimmt zu. Ihr Gesicht sind nicht nur die Bettler, die auf der Straße zu sehen sind, sondern sie versteckt sich im bescheidenen Wohnen, im kargen Essen, in isolierter Einsamkeit. Wo sind die (Alters-)Armen in unserer Stadt und was wird für sie getan? Darauf gibt der Leiter der Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ewald Kohler, Antworten. Er stellen dar, was die Statistik sagt und wie Kommune und Wohlfahrtsverbände auf Armut reagieren. Die Veranstaltung wird für gehörlose Menschen gedolmetscht.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=1971&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1971
Termin | : | Fr/So 22. - 24.02.2019, Beginn: 9 Uhr, Ende: 13 Uhr |
Ort | : | Weingarten |
Haus/Raum | : | Tagungshaus der Akademie |
Adresse | : | 88250 Weingarten, Kirchplatz 7 |
Referent/in | : | Dr. Hussein Hamdan, Islamwissenschaftler, Verena Brenner, Politikwissenschaftlerin / Interkulturelle Beraterin und Trainerin; Jens Ostwaldt, Erziehungswissenschaftler, Fachstelle PREvent!on; Simone Trägner-Uygun M.A., Islamwissenschaftlerin |
Kosten | : | 200 €/ hauptamtl. kirchl. Mitarbeiter/innen 150 € / Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit mit Nachweis 100 € |
Anmeldung | : | erforderlich bis 08.02.2019! |
Veranstalter | : | Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Kooperationspartner | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Verpflegung mit Tagungsgetränken: 76 €, zusätzlich mit Übernachtung/Frühstück: 141 € |
Integration stellt sich als eine schwierige Aufgabe dar, weil mit vielen Unbekannten gearbeitet wird. Unkenntnis kann zu Fehleinschätzungen, falschen Handlungskonzepten und folglich großen Konflikten und Ängsten auf allen Seiten führen.
Eine inklusive Gesellschaft ist das Ergebnis gelungener Integration, die auch vom Ausmaß der Öffnungsbereitschaft der Aufnahmegesellschaft abhängt. Wir können nur erfolgreich bei der Integration mitwirken, wenn wir uns auch über den Islam ein umfassendes Bild machen.
Unser Qualifikationsangebot soll durch differenzierte Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam befähigen. Das Ziel besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für gelingende Integration. Eingeladen sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus der Migranten- und Flüchtlingsarbeit und weitere Interessierte.
Über die einzelnen Module des Angebots informiert ein detaillierter Flyer, der heruntergeladen werden kann. Der Kurs ist bildungszeitgeeignet.
Foto: Dieter Schütz/pixelio.de
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=1936&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1936
Termin | : | Sa 16.03. und 04.05.2019, 9.30 -12.30 Uhr; 30.03.2019, 9.30- 16 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Ferhat Ayne, Fotograf |
Kosten | : | 95 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
In diesem Kurs kann unter der künstlerischen Leitung von Ferhat Ayne zum Thema „Nachbarschaft“ eine fotografische Arbeit erstellt werden. Eine Auseinandersetzung aus sozio-kultureller bzw. gesellschaftspolitischer Perspektive ist wünschenswert. Es wird vorausgesetzt, dass die eigene Kamera technisch beherrscht wird. Wir konzentrieren uns auf inhaltliche und formale Fragen, weniger auf Technik. Anhand von kleinen Übungen erfahren wir mehr über Bilder, Form und Inhalt, schlussendlich auch über uns selbst und unser Gegenüber. Wir lernen voneinander, entwickeln und vertiefen die eigene Bildsprache. Wir setzen uns intensiv mit den eigenen Bildideen auseinander. Das Mitbringen von Ideen und Vorstellungen ist explizit erwünscht. Als Option besteht die Möglichkeit einer kleinen Abschluss-Ausstellung. Hierbei geht es auch um Fragen der adäquaten Präsentation.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=1975&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1975
Termin | : | Die Ausstellung ist zu besichtigen zu den üblichen Öffnungszeiten des Heilig-Geist-Spitals von 9 bis 19 Uhr. Vernissage: Do 21.03.2019, 19 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Foyer im Heilig-Geist-Spital (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Bachstraße 57 |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Ferhat Ayne macht in seinen plastischen, fotografischen und performativen Kunst-Werken aus eher zufällig anmutenden Begegnungen und Fundstücken allgemein gültige Aussagen. Individuelles verschmilzt zum Fragment menschlicher Erzählungen. Dabei können vertraut geglaubte Elemente ungewöhnlich fremd und scheinbar fremde Elemente wiederum unheimlich vertraut erscheinen. Bezüge zur eigenen Biographie sind erkennbar – die Arbeiten lassen sich aber nicht darauf reduzieren. Bei längerer Betrachtung erst kommt die poetische und politische Tragweite der meist stillen Arbeiten zur vollen Entfaltung. Sie erschließen sich dem flüchtigen Betrachter nicht sofort. Zur künstlerischen Auseinandersetzung motivieren den Künstler vor allem zeitgenössische soziokulturelle und gesellschaftspolitische Fragestellungen. Ferhat Ayne geht es auch um ehrliche Begegnungen auf Augenhöhe, das beweisen seine Arbeiten im Heilig-Geist-Spital unter dem Titel „vertraut. fremd.“.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1997&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1997
Termin | : | Do 21. und 28.03., 04., 11. und 25.04.2019; 14.30 - 16.15 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Städtischer Seniorentreff (barrierefrei) |
Adresse | : | 88214 Ravensburg, Hirschgraben 7 |
Referent/in | : | Petra Bergmann, Dozentin für Deutsch am Institut für Soziale Berufe, Ravensburg |
Kosten | : | 40 € (einschl. Kursunterlagen) |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Städtischer Seniorentreff Ravensburg |
Was verbindet Elias Canetti, Ernest Hemingway, Albert Camus, Imre Kertész, Gabriel Garcia Marquez, Mario Vargas Llosa und Gerhard Hauptmann? Sie alle haben neben vielen weiteren, hier nicht genannten Autorinnen und Autoren den Nobelpreis für Literatur erhalten, der seit 1901 an insgesamt 113 Männer und Frauen verliehen wurde.
Thomas Mann, Hermann Hesse, Heinrich Böll, Günter Grass und Nelly Sachs – einige der deutschen Preisträger, aber auch ausländische Schriftsteller wie Swetlana Alexijewisch oder Orhan Pamuk stehen auf unserem Programm.
An fünf Nachmittagen werden wir in einige ihrer Werke Einblick nehmen, werden uns anschauen, mit welch unterschiedlichen Themen sie sich auseinandergesetzt haben, wie Zeit, Politik und Gesellschaft die Autoren und ihre Publikationen prägten.
Natürlich werden wir am Ende der Reihe auch kurz auf die Frage eingehen, warum der Literaturnobelpreis am 10. Dezember 2018 nicht verliehen wurde und welche Bedeutung der Preis zukünftig haben könnte.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=1954&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1954
Termin | : | Do 11.04.2019, 19 - 21 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Dr. Michael Krämer, Literaturwissenschaftler, Theologe |
Kosten | : | 10 € einschl. Textheft und ein Getränk |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Stadtbücherei Ravensburg |
In den letzten Jahrzehnten hat die keb Ravensburg immer wieder Seminare zum Thema Literatur und vor allem Lyrik angeboten: Rose Ausländer, Hilde Domin, Nelly Sachs, Paul Celan – um nur einige zu nennen. Nach all den Jahren lohnt sich vielleicht ein anderer Blick auf die Lyrik. Diese Veranstaltung setzt den Fokus deswegen nicht auf Namen, sondern auf ein Thema, das ebenfalls zur keb passt: Religion.
Es gab Jahre und Jahrzehnte, in denen die Literatur, auch die Lyrik Abstand gesucht hat zu religiöser Sprache und religiösen Motiven. Das ist inzwischen anders: Seit die Kirchen immer mehr an Definitionsmacht verlieren, findet vor allem die Lyrik in alter religiöser Sprache eine Weise des Sprechens, die menschenwürdig zu sein scheint.
Unsere Veranstaltung sucht hier Spuren suchen und zeigt Zusammenhänge auf. Sie macht auf Verbindungen von Religion und Lyrik aufmerksam und gibt vor allem Gelegenheit zur eigenen Begegnung mit Gedichten.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1961&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1961
Termin | : | Do 02.05.2019, 19.30 Uhr |
Ort | : | Weingarten |
Haus/Raum | : | Tagungshaus der Akademie |
Adresse | : | 88250 Weingarten, Kirchplatz 7 |
Referent/in | : | Dr. Martin Seeleib-Kaiser, Professor für vergleichende Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, Bärbel Endraß, Bio-Bäuerin; Wolfgang Herrmann, Leiter Betriebsseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Kosten | : | offener Teilnahmebeitrag |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Betriebsseelsorge |
Europa ist in der Krise und droht, auseinander zu fallen, weil zunehmend nationalistische Interessen das Miteinander beeinträchtigen. Dass die Idee eines vereinten Europas den Mitgliedsstaaten über 70 Jahre Frieden garantierte, scheint immer weiter in den Hintergrund zu rücken. Stattdessen gibt es neue Allianzen von rechtsgerichteten Parteien und Bewegungen und die Südländer werden zunehmend den reichen Staaten des Nordens abgehängt. Wie könnte ein stärker soziales Europa aussehen, fragen wir an diesem Abend und versuchen dies an drei Bereichen zu analysieren: Landwirtschaft/Ländlicher Raum, Wohnungsbau und Arbeitsmigration innerhalb der EU.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1942&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1942
Termin | : | Fr 17.05.2019, 14 - 17.30 Uhr |
Ort | : | Bad Wurzach |
Haus/Raum | : | Leprosenhaus |
Adresse | : | Ravensburgerstraße, 88410 Bad Wurzach |
Referent/in | : | Prof. Dr. Manfred Thierer, Heimatpfleger, Brauchtumsforscher, Begleitung: Verena Biggel |
Kosten | : | Kursgebühr: 15 €, Fahrt mit dem Torfbähnle 3 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Das Wurzacher Ried ist eine faszinierende, andersartige, ja fremde Welt. Aus dem Eis geboren, zieht sie den Besucher in ihren Bann. Den größten Hochmoorkomplex Mitteleuropas wollen wir auf unserer Exkursion kennenlernen. Treffpunkt ist das Leprosenhaus, der legendäre Geburtsort des „Moormalers“ Sepp Mahler. Im Haus mit seinem Museum und der angebauten Kapelle erfahren wir von ihm. Aber auch davon, wie einst hier die Aussätzigen lebten und litten. Später wohnten im Gebäude arme Leute, aber auch Torfarbeiter. Dann geht es ins Ried. Zunächst mit dem Torfbähnle - ein großartiges Erlebnis. Bei einer kurzen Wanderung am vogelreichen Riedsee freuen wir uns über die besondere Pflanzenwelt mit all den Moosen und Gräsern. Vieles erinnert auch an das lange betriebene frühere Torfstechen, wahrlich eine Knochenarbeit. Der Stuttgarter See und der Riedsee sind Überbleibsel ehemaliger riesiger Torfstiche. Und wenn uns dann noch Zeit bleibt und Interesse da ist, können wir noch in der ehemaligen kleinen Residenzstadt das berühmte Treppenhaus im Schloss besichtigen.
Foto: Leprosenhaus, M. Thierer
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1957&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1957
Termin | : | Di 21.05.2019, 19 Uhr |
Ort | : | Weingarten |
Haus/Raum | : | Tagungshaus der Akademie |
Adresse | : | 88250 Weingarten, Kirchplatz 7 |
Referent/in | : | Wolfram Frommlet, Rezitation & Moderation, Journalist, freier Kulturschaffender, Bernd Winkler, Cellist |
Kosten | : | 8 €, erm. 5 € |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Betriebsseelsorge, VHS Weingarten |
Die Europäische Union ist in der Krise. Das einst hoffnungsvolle Friedensprojekt wird massiv aufgerüstet, Agroindustrie zerstört Landkulturen, die Jungen verlassen den Ländlichen Raum, innereuropäische Migration im Süden und Osten vergrößert die sozialen Ungleichheiten. Nationalistische Bewegungen, neokoloniale Handelsverträge mit Afrika, Wirtschaftswachstum ohne soziale Verantwortung - Kein Umdenken.
Wolfram Frommlet liest Stimmen aus Kultur, Theologie, Politik und Wissenschaft für ein zukunftsorientiertes, solidarisches Europa. Bernd Winkler spielt Cello-Stücke europäischer Komponisten.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1963&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1963
Termin | : | Do 20.06. - So 23.06.2019 |
Referent/in | : | Reiseleitung: Otto Schöllhorn, langjähriger Reisleiter bei der keb, Konrektor i.R., Leiter Galeriekreis Leutkirch |
Kosten | : | 330 € für Fahrt mit modernem Reisebus, Unterkunft/Verpflegung, 50 € für Eintritte, Führungen und Reiseleitung |
Anmeldung | : | erforderlich bis spätestens 01.06.2019! |
Veranstalter | : | Schüle-Reisen Touristik GmbH & Co.KG Isny |
Kooperationspartner | : | keb Kreis Ravensburg e.V., VHS Leutkirch |
Im Reisepreis enthaltene Leistungen: Transfer mit Reisebus der Fa. Schüle Reisen, 3x Übernachtung im DZ im ****Hotel Balance Leipzig mit Frühstück, 1x Halbpension, Eintritte und Führungen (Naumburger Dom, MdbK Leipzig und Markgräfliches Opernhaus Bayreuth), Rundfahrt Neuseenland Leipzig. |
Auf der Hinfahrt besichtigen wir den erst neulich zum Weltkulturerbe erklärten Naumburger Dom, er zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Hochmittelalters. Leipzig, das Ziel unserer Reise präsentiert sich als dynamische Wirtschafts- und kreative Kulturmetropole, das sich dennoch seine Historie bewahrt hat. Bei einem Rundgang werden die besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt angesteuert wie die spätgotische Thomaskirche, wo J.S. Bach gewirkt hat, die Nikolaikirche, einst Treffpunkt für die Montagsdemonstrationen 1989; des Weiteren das Gewandhaus und der Neubau der Universität. Durch das imposante neue "Museum der Bildenden Kunst" (MdbK) wird es eine Führung geben. Bei Rundfahrten lernen wir die äußere Entwicklung der Stadt kennen, das spannende Leipzig-West, das Neuseenland, das aus dem Braunkohleabbau hervorgegangen ist, und auch das heroische Völkerschlacht-Denkmal. Auf eigene Faust können weitere Attraktionen aufgesucht werden, aber auch ein Bummel durch die historischen Passagen oder ein Besuch in Auerbachs Keller ist möglich.
Auf der Rückfahrt machen wir einen Halt beim wiedereröffneten Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth, dem besterhaltenen Beispiel eines barocken Hoftheaters mit überwältigendem Raumerlebnis, ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe. Für Musikfreunde gilt: Diese Fahrt fällt in das zweiwöchige Bachfest in Leipzig! Es gibt u.U. Möglichkeiten, ein paar Programmpunkte (auch kostenlose) mitzuerleben. www.bachfestleipzig.de
Foto: Andreas Schmidt, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1958&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1958
Termin | : | Di 02.07.2019, 19 Uhr (ab 18.30 Uhr Beginn mit einem kleinen Imbiss) |
Ort | : | Bad Waldsee-Reute |
Haus/Raum | : | Bildungshaus Maximilian Kolbe (barrierefrei) |
Adresse | : | 88339 Bad Waldsee, Reute, Kardinal-von-Rodt-Str.14 |
Referent/in | : | Dr. Wunibald Müller, Theologe und Psychotherapeut, Würzburg |
Kosten | : | 10 € einschl. Imbiß, für Verantwortliche in der Erwachsenenbildung der Gemeinden kostenfrei |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | keb Kreis Ravensburg e.V., keb Bodenseekreis e.V. |
Das Problem sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche liegt nicht nur im Fehlverhalten einzelner Täter, die im Dienst der Kirche stehen. „Sexueller Missbrauch ist vor allem Missbrauch von Macht“ sagt die im Herbst 2018 der Deutschen Bischofskonferenz öffentlich vorgelegte Missbrauchsstudie in aller Deutlichkeit. Es gilt daher, auch die Faktoren im System Kirche anzugehen, die Missbrauch ermöglichen oder begünstigen. Welche Rolle spielen hierbei der Pflichtzölibat für Priester, klerikale Machtstrukturen und patriarchale Hierarchien, die Haltung der Kirche zur Homosexualität und die kirchliche Sexualmoral insgesamt?
Der Theologe und Psychotherapeut Dr. Wunibald Müller war Leiter des Recollectio-Hauses in Münsterschwarzach und hat über viele Jahre Geistliche und kirchliche Mitarbeiter in Krisensituationen betreut. Er erwartet von der Kirche an die Wurzeln gehende Konsequenzen, nicht nur die Verabschiedung von Richtlinien und Präventionsordnungen.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=1924&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1924
Termin | : | Sa 06.07.2019, 10 - 15 Uhr |
Ort | : | Friedrichshafen |
Haus/Raum | : | Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Raderach |
Adresse | : | 88048 Friedrichshafen, Fichtenburgstraße 37 |
Referent/in | : | Katrin Fieberitz, gelernte Gemüse-Gärtnerin, Zusatzqualifikation im Demeter-Anbau, Permakultur-Designerin, Dornbirn |
Kosten | : | 18 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | keb Bodenseekreis e.V. |
Spürbare Klimaveränderungen, Artenschwund, soziale Verwerfungen – an vielen Stellen wird sichtbar, dass unsere bisherigen Konzepte und Antworten für aktuelle Probleme nicht mehr tragfähig sind. Von Alberst Einstein stammt der Satz: „We cannot solve our problems with the same thinking we used when we created them." (Wir können unsere Probleme nicht mit dem gleichen Denken lösen, das wir nutzten, als wir sie kreiert haben). Doch wo finden sich Denkansätze, die tatsächlich eine Änderung bedeuten? Entstanden aus einer genauen Beobachtung der industriellen Landwirtschaft in Australien bietet die Permakultur genau dies. Prinzipien zur Gestaltung, die ganz neue Denkmöglichkeiten herausfordern. In den letzten 30 Jahren an verschiedenen Orten der Erde erprobt und verbessert, bietet die Permakultur damit mittlerweile Lösungsansätze für die verschiedensten Lebensbereiche.
An diesem Tag tauchen wir ein in die grundlegenden Prinzipien und besuchen einen Ort in der Region, der nach Grundsätzen der Permakultur gestaltet wird.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1988&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1988
Termin | : | Mi 10.07.2019; 14.30 - 16 Uhr Treffpunkt: Rathaus RV-Oberhofen, 13:45 Uhr, Fahrt mit dem Bürgerbus oder Mitfahrgelegenheit mit Privat-PKW oder eigene Anreise nach Kressbronn |
Ort | : | Kressbronn |
Haus/Raum | : | Hofanlage Milz |
Adresse | : | Dorfstraße 56, 88079 Kressbronn am Bodensee |
Referent/in | : | örtl. Führung |
Kosten | : | 3 € für Eintritt und Führung |
Anmeldung | : | erforderlich bis 05.07.2019! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Seniorennetzwerk Ravensburg-Süd |
Die Hofanlage Milz ermöglicht uns in außergewöhnlicher Weise Einblick zu bekommen in vergangene Zeiten: Hier sind mittlerweile selten gewordene traditionelle Bauformen erhalten, deren unterschiedliche Nutzungen den am Bodensee erfolgten landwirtschaftlichen Strukturwandel dokumentieren. Hier erinnern authentisch erhaltene Räume an das Alltagsleben der Hofbewohner, besonders an das anrührende Schicksal der letzten Bewohnerin. Ergänzt wird die Anlage durch einen traditionellen Bauerngarten und eine ortstypische Hochstammwiese. Der 2002 gegründete "Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e.V." kümmert sich um Betrieb und Erhalt dieses außergewöhnlichen Kulturguts.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=1943&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1943