Termin | : | Mo 01.02.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | Online |
Haus/Raum | : | Online |
Referent/in | : | Anna Freitag, Lehrerin für Latein, Englisch und Italienisch |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Brauchen Kinder heute noch Märchen?
Ist das traditionelle Märchen eine überkommene literarische Form, die erziehen will, indem sie Angst einflößt, veraltete gesellschaftliche Modelle transportiert und längst nichts mehr zu tun hat mit den alltäglichen Erlebnissen eines Kindes im 21. Jahrhundert?
Oder besitzen Märchen einen inhärenten und überzeitlichen Zauber, der immer wieder empfunden und beschworen wird? Haben Märchen eine besondere Kraft, die kindliche Seele zu nähren und sogar zu heilen, weil sie die tiefsten menschlichen Konflikte und ihre Lösungen behandeln?
Wir werden Märchen, besonders die der Brüder Grimm, aus literaturwissenschaftlicher, psychologischer und theologischer Perspektive untersuchen. Ergänzt durch eigene Überlegungen und Erfahrungen, finden wir zu möglichen Antworten auf diese Fragen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2249&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2249
Termin | : | Mi 10.02.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | Online |
Haus/Raum | : | Online |
Referent/in | : | Kim Beck, Medienpädagogin u.a. bei Klicksafe und der "Aktion Jugendschutz" Baden-Württemberg und Bayern |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | One Billion Rising, Ravensburg |
Den eigenen Körper und die eigene Sexualität zu entdecken ist ein zentrales Thema im Jugendalter. Mit Smartphones, Tablets und Co. gehen Jugendliche heute auch selbstständig online auf Entdeckungsreise. Dabei werden sie mal mehr, mal weniger freiwillig mit pornografischen Inhalten konfrontiert oder erstellen selbst intime Fotos und Videos. Wir schauen uns an, wie Jugendliche in ihrem Online-Alltag Sexualität erleben. Ein besonderer Fokus wird auf dem Phänomen Sexting – dem Versenden intimer Inhalte liegen. Sie lernen an diesem Abend Beweggründe Jugendlicher kennen und Möglichkeiten zur Unterstützung und zum Ins-Gespräch-kommen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch „Demokratie leben!“
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2375&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2375
Termin | : | Sa 13.02.2021, 10 - 13 Uhr |
Ort | : | Wangen-Primisweiler |
Haus/Raum | : | Treffpunkt: Blauseeparkplatz |
Adresse | : | 88239 Primisweiler-Schomburg, Friedhager Straße |
Referent/in | : | Team WaldAkademie, Wangen i. Allgäu e.V. |
Kosten | : | 25 € pro Familie |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | WaldAkademie Wangen i. Allgäu e.V. |
Spuren lesen ist wie ein spannendes Buch zur Hand zu haben. Zunächst erkennen wir vielleicht nur einzelne Buchstaben, die sich aber irgendwann zu einer großen Geschichte zusammenfügen.
An diesem Tag tauchen wir in die uralte Kunst des Spurenlesens ein. Lassen Sie sich überraschen, was unter unseren Füßen, auf und neben dem Waldweg oder auf der Wiese für spannende Geschichten zu finden sind!
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2388&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2388
Termin | : | Mo 15.02., 01.03., 29.03., 26.04., 10.05., 14.06. und 05.07.2021, 19 - 21.15 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Leitung: Jutta Fricke Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin |
Kosten | : | 2 € pro Treffen |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Stadtbücherei Ravensburg |
... der etwas andere Lesekreis...
Was ist anders?
Die Gesprächsform des „Dialog“ geht auf den Philosophen Martin Buber und den amerikanischen Naturwissenschaftler David Bohm zurück.
Das Besondere an diesem Vorgehen ist es, verschiedene Denkpositionen, z.B. zu gelesenen Texten, gleichwertig nebeneinander stehen zu lassen, mit dem Ziel, zum gemeinsamen Weiter-Denken anzuregen.
Durch empathisches Zuhören und den Respekt vor der Position des/der anderen werden miteinander Denk- und Lernprozesse in Gang gesetzt und ein vertieftes Verständnis ermöglicht.
Alle verstehen sich als Lernende.
Diese Grundhaltung unterscheidet sich von gängigen Diskussionen, in denen die Person mit den „besseren“ Argumenten sich durchsetzt und „gewinnt“, während die anderen DiskussionsteilnehmerInnen zurückstecken müssen.
Im Dialog gibt es diese Sieger-Verlierer-Dynamik nicht.
Der Lesekreis legt den Schwerpunkt auf spirituelle, psychologische und gesellschaftspolitische Themen.
Zurzeit lesen wir das Buch "Die sieben Geheimnisse guten Sterbens" von Dorothea Mihm und Annette Bopp.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=2358&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2358
Termin | : | Di 23.02., 02.03., 16.03, 23.03., 30.03.2021, 19.30 - 21.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Psychologische Familien- und Lebensberatung |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Barbara Schmid, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) bei der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg |
Kosten | : | 40 € für Einzelne, 50 € für Elternpaare, zzgl. 8 € für Kursmaterial |
Anmeldung | : | erforderlich unter Telefon 0751 3590 150 |
Veranstalter | : | Caritas Bodensee-Oberschwaben |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe der Familie. Doch geschieht
sie nicht hinter verschlossenen Türen, sondern ist bezogen auf den gesellschaftlichen Kontext. Je komplexer die Gesellschaft ist, umso größer sind die Anforderungen, die an die Eltern gestellt werden und die diese auch an sich selbst stellen. Daher verwundert es nicht, dass Eltern sich oftmals überfordert, unsicher oder gar hilflos fühlen. Erziehungsstrategien, die sie selbst als Kinder erlebt haben, helfen meist nicht weiter.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen.
Der Elternkurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung, und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe. Gleichzeitig wird eine Vernetzung interessierter Eltern angeregt.
Ein KESS-Kurs umfasst fünf Einheiten, er kann nur als Gesamtes besucht werden; über die einzelnen Themen informiert ein ausführlicher Flyer der Caritas.
Eingeladen sind Eltern mit Kindern von 3 bis 10 Jahren. Der Kurs kann über das Projekt STÄRKE gefördert werden.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2387&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2387
Termin | : | Mo 01.03.2021, 19.30 - 21.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Paar- und Sexualberaterin |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | One Billion Rising Ravensburg |
Wie lernen wir Sexualität? Kinder erleben jegliche Formen des Körper-Kontakts wie Berühren, Kuscheln, Wickeln als sinnliche und grundlegende Lern-Erfahrungen. Sie entdecken ihren Körper, ihnen wird bewusst, ob sie Mädchen oder Junge sind und sie stellen viele Fragen. Diese ersten Lernerfahrungen der Kinder prägen ihr sexuelles Leben als Erwachsene. Und auch für Eltern und Erziehende ist die Zeit oft herausfordernd: Wie spreche ich mit meinem Kind? Sind Doktorspiele normal? Wann ist es wichtig, mein Kind zu schützen? Was ist altersgemäß? …
An diesem Abend besprechen wir die psycho-sexuellen Entwicklungsschritte im Kindesalter und Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihre Kinder in der Entwicklung zur eigenen sexuellen Identität bewusst begleiten können. Parallel sind wir eingeladen, unseren eigenen sexuellen Weg mit zu reflektieren.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch „Demokratie leben!“
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2368&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2368
Termin | : | Di 02.03.2021, 19.30 - 21 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Nici Härtl, Dipl.-Pädagogin, Seminarleiterin für “Tuning into Kids” |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
in Kooperation mit | : | keb Bodenseekreis e.V. |
Die Zeit der Pubertät ist häufig eine große Herausforderung für Eltern. Die
Pubertierenden sind Meister darin, uns an die Grenzen unserer Belastbarkeit zu bringen. Häufig sind Eltern dann verunsichert und suchen nach Möglichkeiten eines guten Umgangs. Die Gratwanderung zwischen Freiheit und Grenzen ist nicht immer einfach.
Wir werden den Fragen nachgehen, wie wir als Eltern diesen Herausforderungen begegnen und das Miteinander verbessern können.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Dieser Kurs wird bezuschusst durch das Programm STÄRKE+
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2254&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2254
Termin | : | Do, 11.03.2021, 19 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Andy Kramer, Diplom-Psychologe |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | Seelsorgeeinheit Zocklerland |
in Kooperation mit | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. |
Stellen Sie sich vor, Ihr 15-jähriges Kind fühlt sich seit Tagen niedergeschlagen und schlapp, wirkt traurig und zurückgezogen. Sie bemerken eine ständige Müdigkeit und Erschöpfung, obwohl es aus Ihrer Sicht keinen wirklichen Grund dafür gibt. Handelt es sich um eine normale Schwankung im Empfinden? Ist es die Pubertät? Liebeskummer? Liegt eine "Schlechte Phase" im Leben vor, die bei allen Menschen hin und wieder auftreten kann und somit völlig normal ist? Ist ihr Kind einfach nur gestresst, zum Beispiel, weil aufgrund der Corona-Pandemie keine Treffen mit Freunden oder Freizeitaktivitäten möglich sind? Oder sind dies schon die Symptome einer behandlungsbedürftigen Depression?
Eine Depression ist eine ernstzunehmende seelische Erkrankung. Etwa 15 % aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens daran. Auch etwa 9% der Jugendlichen leiden bis zu ihrem 18. Geburtstag an mindestens einer depressiven Episode. Betroffene fühlen sich niedergeschlagen, verlieren ihre Interessen und sind antriebslos, bei Jugendlichen kommt oft das Gefühl dazu, nicht gut genug zu sein oder nicht dazuzugehören. Eine depressive Erkrankung besteht über längere Zeit und bessert sich ohne Behandlung meist nicht von alleine.
Im Vortrag wird es darum gehen, woran man eine Depression erkennen kann, wie diese entsteht und an wen man sich hilfesuchend wenden kann. Es werden verschiedene Behandlungsformen vorgestellt und Hilfestellungen für Angehörige von Betroffenen gegeben. Zudem soll auch das eng mit Depressivität verknüpfte Thema "Selbstmord" besprochen werden. Der Vortrag richtet sich neben Eltern, Lehrern und Erziehern explizit an Jugendliche, die eigene Erfahrungen mit Depressionen haben oder Freunde haben, die an Depressionen leiden.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Dieser Kurs wird bezuschusst durch das Programm STÄRKE+
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2330&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2330
Termin | : | Di 23.03.2021, 19.30 - 21 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Christian Schmidt, medienpädagogischer Referent für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
in Kooperation mit | : | In Kooperation mit der keb Bodenseekreis e.V. |
Bereits im frühen Kindesalter sind Medien Bestandteil des täglichen Lebens: Bücher, Hörspiele, Kindersendungen im Fernsehen und natürlich digitale Medien. Familien und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung stehen vor der Herausforderung, sich auf diese neue Situation einzustellen und mit den sich ergebenden Herausforderungen umzugehen. Ab welchem Alter sind Medien in Ordnung? Vor welchen Inhalten muss man Kinder schützen? Wie kann man Kinder bei den ersten Medienerfahrungen begleiten und ihnen Raum zum Erforschen, Experimentieren und Ausprobieren geben?
An diesem Informationsabend bekommen Sie einen Einblick in die kindliche Mediennutzung und erfahren, welche Chancen, aber auch Risiken damit einhergehen. Daraus werden Tipps für den erzieherischen Umgang mit kindlichen Medienwelten abgeleitet und anschließend gemeinsam diskutiert.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Dieser Kurs wird bezuschusst durch das Programm STÄRKE+
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2359&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2359
Termin | : | Mo 12.04.2021, 19.30 – 21.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Jürgen Henle Dipl.-Ing. (FH), Studienrat, MFM-Referent |
Kosten | : | Kostenfrei für Eltern, deren Söhne am Workshop teilnehmen; 5 € für andere |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Bodenseekreis e.V. |
MFM (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät begleitet.
In einem unterhaltsamen, informativen Vortrag werden Ihnen die Inhalte des Workshops vorgestellt. So werden Sie auf eine völlig neuartige, wertschätzende Art mit den faszinierenden und spannenden Vorgängen rund um Körper, Zyklus, Fruchtbarkeit und Pubertät vertraut gemacht. Nach dem Vortrag haben Sie das gleiche Wissen und sprechen mit Ihrem Kind dieselbe Sprache. Dies erleichtert einen ungezwungenen Austausch in der Familie.
Darüber hinaus zeigt unsere Erfahrung, dass der Vortrag nicht nur im Hinblick auf Ihr Kind hilfreich ist, sondern auch für Sie selbst manch überraschende, neue Information und veränderte Sichtweise auf die Thematik bereithält! „Heute habe ich selbst noch viel gelernt“, oder „Schade, dass ich diese Dinge erst jetzt erfahren habe!“ – so oder so ähnlich sind die Reaktionen vieler Eltern nach dem Vortrag. Lassen Sie sich überraschen!
Foto: Robert Babiak jun./pixelio.de
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2333&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2333
Termin | : | Fr 16.04.2021, 14.30 - 19.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Jürgen Henle, Dipl.-Ing. (FH), Studienrat, MFM-Referent |
Kosten | : | 30 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Bodenseekreis e.V. |
Der Jungen-Workshop ist eine einzigartige, anschauliche und liebevolle Darstellung der Vorgänge im Körper von Mann und Frau. In einem phantasievollen Stationenspiel werden 10- bis 12-jährige Jungen auf eine spannende Entdeckungsreise durch den männlichen und weiblichen Körper geschickt. Weit entfernt von trockener Theorievermittlung oder der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernen die Jungen spielerisch und in geschütztem Rahmen, was in ihrem eigenen Körper geschieht, wenn sie sich vom Jungen zum Mann entwickeln, wie neues Leben entsteht und warum Frauen ihre Tage bekommen. In ernsthaften Gesprächen, aber auch mit viel Spaß wird dem Thema in altersgerechter und respektvoller Weise der Raum gegeben, der ihm gebührt. Gemäß dem Leitgedanken von MFM "nur was ich schätze, kann ich schützen" lernen die Jungen ihren eigenen Körper schätzen und damit einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheit, Fruchtbarkeit und ihrer Pubertät.
Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, Turnschuhe und bequeme Kleidung.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2334&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2334
Termin | : | Fr 16.04., 18 Uhr - So 18.04.2021, 13 Uhr |
Ort | : | Langenargen |
Haus/Raum | : | Familienferiendorf (barrierefrei) |
Adresse | : | 88085 Langenargen, Rosenstraße 11/1 |
Referent/in | : | Sybille Wölfle, Heilpädagogin, Jörn Klopfer, Heilerziehungspfleger und Betreuerteam |
Kosten | : | VP im DZ Erwachsene: 120 €; Kinder 3-6: 49 €; Kinder 7-14: 74€ |
Anmeldung | : | erforderlich bis spätestens 18.03.2021 |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Stiftung Liebenau, St. Jakobus Behindertenhilfe, Stiftung St. Franziskus, St. Elisabeth-Stiftung, keb Bodenseekreis e.V., keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. sowie Familienerholungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Der Familienalltag ist manchmal sehr beanspruchend, erst recht, wenn ein Kind aufgrund einer Behinderung ein Mehr an Zeit, Zuwendung und Betreuung braucht. Da tut es gut, einmal den Alltag zu verlassen und in einer Gruppe von Familien sich Zeit zu nehmen für das, was sonst zu kurz kommt: für Austausch und Begegnung, kreatives Tun und gemeinsames Erleben. Die Kinder und Jugendlichen sind in Gruppen betreut, so dass die Eltern Zeit für sich haben. Im Gespräch in der Gruppe können sie von den Sichtweisen der anderen Eltern lernen und ihre Fähigkeiten, mit Belastung und Stress umzugehen, erweitern. Sie stärken ihre physischen und psychischen Ressourcen und machen sich fit für den Familienalltag.
Die Veranstaltung wird bezuschusst von der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart und über STÄRKE+. Wir bedanken uns zusätzlich bei allen Akteuren, die mit Ihrer personellen und finanziellen Unterstützung dieses Wochenende ermöglichen.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=1952&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1952
Termin | : | Mo 19.04.2021, 19 Uhr |
Ort | : | Isny |
Haus/Raum | : | Ort wird noch bekannt gegeben |
Adresse | : | Isny |
Referent/in | : | Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Paar- und Sexualberaterin |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | VHS Isny |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V. und Kinderschutzbund Isny |
"Immer für alle da, immer für alle zuständig!" beschreibt nicht erst seit den Corona-Lockdowns den Alltag vieler Mütter. Wir haben das Wohl aller im Blick, sind immer verfügbar und unsere Antennen sind ständig im Außen. Doch warum fallen wir so schnell in dieses Verhalten und warum hält es sich so hartnäckig? Darüber wollen wir an diesem Abend ins Gespräch kommen und Werkzeuge kennenlernen, wie wir auch im turbulenten Familienalltag uns selbst im Blick behalten.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2367&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2367
Termin | : | Mi 21.04.2021, 19.30 - 21 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Monika Löhle, Kommunikationstrainerin, Sachbuchautorin |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Sie wünschen sich einen empathischen Umgang in Ihrer Familie, ohne Schreien und tägliche Ermahnungen, aber unter Einbeziehung Ihrer eigenen Wünsche? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit der 4-Schritte-Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg das Miteinander und die Kooperationsbereitschaft unter den Familienmitgliedern stärken können. Mit einer erhöhten Aufmerksamkeit auf Sprache können Sie bereits durch kleine Änderungen Ihren Alltag harmonischer und fröhlicher gestalten. Diese Gesprächsform führt zu einem tiefgreifenden Prozess der Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Dieser Kurs wird bezuschusst durch das Programm STÄRKE+
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2360&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2360
Termin | : | Do 06.05.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Silvia Keppeler, Trainerin für "The Work" nach Byron Katie |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
In der Gemeinschaft einer Familie zu leben ist etwas Wunderbares. Doch jeder weiß auch, dass es alltägliche Konflikte und Unstimmigkeiten gibt, die allen Beteiligten das Leben schwermachen. Wir erwarten von den anderen, dass sie ihre Schuhe wegräumen, dass sie dankbar sind und freundlich, dass sie nicht nur an sich denken, dass sie nicht am Essen rumnörgeln, dass sie sehen, was ich leiste… Aber die Realität ist anders. Sie tun es oder eben nicht. Was nun? Wir werden lernen, wie wir mit unseren stressigen Gedanken umgehen können. Unser Werkzeug wird „The Work" von Byron Katie sein. Wir können uns also weiter ärgern oder wir machen uns daran, uns zu ändern. Es ist die einzige Möglichkeit, denn die anderen können wir nicht ändern!
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2369&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2369
Termin | : | Di 18.05.2021, 19 Uhr |
Ort | : | Isny |
Haus/Raum | : | vhs Isny "Untere Bleiche", Bleicher Küche, 1. Stock |
Adresse | : | 88316 Insy im Allgäu, Rainstraße 12 |
Referent/in | : | Andrea Deeg-Grathwohl, VitalTrainerin Schwerpunkt 5-Elemente-Küche nach der chinesischen Ernährungslehre (TCM) |
Kosten | : | 15 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | VHS Isny |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Wenn Emotionen verrücktspielen und erste Pickel sichtbar werden, wenn Gefühlsebene und Körperebene explodieren, kommt das innere Zusammenspiel aus dem Takt. Diese Anzeichen von Dis-Balancen zwischen Körper, Geist und Seele zeigen Jugendliche während der Pubertät. Sie auszugleichen, fällt schwer. Dennoch gilt es, in dieser „heißen Phase“, die
besonders vom Feuerelement geprägt ist, einen kühlen Kopf zu bewahren. Mit dem Ansatz der 5 Elemente Küche lassen sich psychische Unausgeglichenheiten besänftigen und abschwächen. Einfache Tipps und Tricks bei der Nahrungsmittelwahl sind ein kleiner Wegweiser durch diese heiße Zeit. Kostproben aus der 5 Elemente Küche, die wir gemeinsam
zubereiten, liefern nützliche Anregungen für die Alltagsküche.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2366&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2366
Termin | : | Sa 12.06.2021, 14 - 17 Uhr |
Ort | : | Wangen-Primisweiler |
Haus/Raum | : | Treffpunkt: Blauseeparkplatz |
Adresse | : | 88239 Primisweiler-Schomburg, Friedhager Straße |
Referent/in | : | Team WaldAkademie, Wangen i. Allgäu e.V. |
Kosten | : | 25 € pro Familie |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | WaldAkademie Wangen i. Allgäu e.V. |
Wir entdecken neue und bekannte Kräuter in Wald und Wiese und probieren wie frittierte Brennnesselblätter, Brote mit Wiesen-Kräuterbutter und Waldlimonade schmecken.
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2362&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2362
Termin | : | Fr 25.06.2021 16 bis 20 Uhr und Sa 26.06.2021, 9 - 13 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Monika Löhle, Kommunikationstrainerin, Sachbuchautorin |
Kosten | : | 40 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
„Wie sprechen Menschen? Aneinander vorbei!“, formulierte Kurt Tucholsky ironisch und traf damit den Kern vieler Missverständnisse. Meinungsverschiedenheiten entstehen dadurch, dass wir nicht verständlich ausgedrückt haben, wie wir uns fühlen, was wir brauchen und um was genau wir bitten. Um Konflikte zu vermeiden, haben sich Kommunikationsmodelle als äußerst hilfreich erwiesen. Wir arbeiten schwerpunktmäßig mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Es lässt sich rasch vermitteln, ist überzeugend und einleuchtend. Im steten Wechsel von Theorie und Praxis verbessern wir unsere Kommunikationskompetenz. Das GFK-Modell hat das Ziel, zu einer Grundhaltung zu werden. Wir lernen uns selbst und unsere Wirkung auf andere besser kennen, entwickeln eine einfühlsame Kommunikation, bei der die Gefühle und Bedürfnisse der Beteiligten von zentraler Bedeutung sind. Wir üben Fremd- und Selbstwahrnehmung, Gelassenheit und Präsenz, Humor und Spaß kommen nicht zu kurz.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2364&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2364
Termin | : | Fr 09.07.2021, 19 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Lissi Traub, Sexualpädagogin, Beratung natürliche Empfängnisregelung, MFM-Projekt, Zyklus- und Wechseljahrs-Workshops |
Kosten | : | Kostenfrei für Eltern, deren Töchter am Workshop teilnehmen; 5 € für andere |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Trotz Informationen aus Medien und Biologie-Unterricht sind Sie, liebe Eltern, die ersten und wichtigsten Ansprechpartner Ihrer Kinder. Das "My Fertility Matters" (MFM)-Programm will Sie in Ihrer Erzieherrolle stärken und Sie mit ins Boot holen. Nur so kann unsere Arbeit mit Ihren Kindern auch nachhaltig sein!
In einem unterhaltsamen, informativen Vortrag werden Ihnen die Inhalte des Workshops vorgestellt und so werden Sie auf eine völlig neuartige, wertschätzende Art mit den faszinierenden und spannenden Vorgängen rund um Körper, Zyklus, Fruchtbarkeit und Pubertät vertraut gemacht. Nach dem Vortrag haben Sie das gleiche Wissen und sprechen mit Ihrem Kind dieselbe Sprache. Dies erleichtert einen ungezwungenen Austausch in der Familie.
Darüber hinaus zeigt unsere Erfahrung, dass der Vortrag nicht nur im Hinblick auf Ihr Kind hilfreich ist, sondern auch für Sie selbst manch überraschende, neue Information und veränderte Sichtweise auf die Thematik bereithält!
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2335&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2335
Termin | : | Sa 10.07.2021, 9.30 - 16.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Lissi Traub, Sexualpädagogin, Beratung natürliche Empfängnisregelung, MFM-Projekt, Zyklus- und Wechseljahre-Workshops |
Kosten | : | 30 € (einschl. Info-Abend) |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Der Mädchen-Workshop „die Zyklusshow“ ist eine einzigartige, anschauliche und liebevolle Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens. In phantasievollen Rollenspielen entdecken die 10- bis 12-jährigen Mädchen die spannenden Geheimnisse ihres weiblichen Körpers. Weit entfernt von trockener Theorievermittlung oder der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernen die Mädchen spielerisch, altersgerecht und in geschütztem Rahmen, wie ein neues Leben entsteht, welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt, warum Frauen ihre Tage bekommen. Das ausführliche Gespräch darüber bereitet die Mädchen auf ihre monatliche Blutung vor und gibt Ihnen Selbstvertrauen und weckt ihren Stolz darauf, eine Frau zu werden. Die Mädchen spüren: „Was in mir vorgeht, ist der reinste Luxus“!
Imbiss und Getränke für den ganzen Tag sowie warme und rutschfeste Socken, Kissen und Decke bitte mitbringen.
Foto: Michaela Völkl/pixelio.de
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2336&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2336