Termin | : | Mi 27.01.2021, 19 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Sr. Maria Stadler Mitglied im Orden der Missionarinnen Christi, Koordinatorin des Freiwilligen Ordensjahrs |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag |
Anmeldung | : | unter Angabe der E-Mail-Adresse bis 21.01.2021 unter www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Abtei St. Erentraud Kellenried; Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Untermarchtal; keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V.; Evangelisch - Katholische Hochschulgemeinde Weingarten; BDKJ Jugendreferat Allgäu-Oberschwaben |
Das "Freiwillige Ordensjahr" bietet die Möglichkeit in einer Ordensgemeinschaft mitzuleben, mitzubeten, mitzuarbeiten und mitzulernen. Schwester Maria Stadler von der Ordensgemeinschaft der Missionarinnen Christi, die auf Bundesebene das Ordensjahr koordiniert, stellt diese besondere Auszeit vor. Drei Monate bis zu einem Jahr lang können Menschen jeglichen Alters das Angebot wahrnehmen. Die Benediktinerinnen-Abtei in Kellenried und der Orden der Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal sind zwei Klöster in der Region, die ihre Türen für Teilnehmer am Freiwilligen Ordensjahr öffnen. Was erwartet Menschen, die an diesem Angebot teilnehmen? Und was wird von ihnen erwartet? Der Abend bietet Impulse, Informationen und Raum, um Fragen zu stellen.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Sie erhalten nach der Anmeldebestätigung per Mail die Einwahldaten zum Videokonferenztool Zoom.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=2279&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2279
Termin | : | Mi, 17.02.2021, 18 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Christian Schmidt, medienpädagogischer Referent für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Stadtbücherei Ravensburg |
Bitte im gedruckten Heft auch in Rubrik "Leben gestalten" übernehmen. |
Überall in unserem Alltag begegnen wir ihnen: Menschen, die über kleine Bildschirme wischen und/oder Nachrichten in Ihre Smartphones sprechen. Dank dieser digitalen Helfer sind wir nahezu ständig erreichbar, können mit unseren Mitmenschen in Kontakt stehen und tragen quasi das Internet in unserer Hosentasche mit uns herum. Das ist in vielen Situationen ein wahrer Segen, kann allerdings bei exzessiver oder unvorsichtiger Nutzung schnell auch zum Fluch werden.
An diesem Online-Informationsabend wird das Thema von mehreren Seiten beleuchtet. Neben allgemeinen (technischen) Informationen zu Smartphones kommen auch die damit einhergehenden Chancen und Risiken zur Sprache. Es werden Beispiele für empfehlenswerte Anwendungen genauso vorgestellt, wie Probleme hinsichtlich des Datenschutzes, Abzocke oder problematische Inhalte im Netz.
Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung per Email zugeschickt.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=2344&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2344
Termin | : | Do 15.04. - 08.07.2021, jeweils 18.30 -19.30 Uhr (10 Termine, nicht in den Pfingstferien) |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Realschule Ravensburg, Raum 5.0.06 im EG |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Wilhelmstraße 5 |
Referent/in | : | Petra Ehrmann |
Kosten | : | 87,50 Euro |
Anmeldung | : | erforderlich über Anmeldeformular der vhs RV, www.vhs-rv.de |
Veranstalter | : | vhs Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Anmeldungen erforderlich, direkt bei der vhs Ravensburg, www.vhs-rv.de |
Die Gebärdensprache ist ein vielseitiges und ausdrucksstarkes Verständigungsmittel, das von der Wissenschaft als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt ist. Als eine visuell wahrnehmbare und lautlose Sprache, die sich durch Hände, Mimik sowie Kopf- und Körperhaltung "artikuliert", bildet sie die Grundlage des intensiven Gemeinschaftslebens gehörloser Menschen.
Der Kurs wendet sich an hörende Personen, die auf privater oder beruflicher Ebene erfolgreich mit gehörlosen Menschen kommunizieren wollen. Neben dem internationalen Fingeralphabet vermittelt dieser Kurs notwendige körpersprachliche Ausdrucksmittel für eine erfolgreiche Kommunikation mit gehörlosen Personen.
Mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin erhalten Sie am 1. Kurstag von der gehörlosen Dozentin außerdem einen interessanten Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft.
Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Abweichend von unserer Rücktrittsregel für Sprachkurse ist bei diesem Kurs ein schriftlicher Rücktritt nur bis 6 Werktage vor Kursbeginn möglich!
VHS Anmeldeformular195921362280
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=2280&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2280
Termin | : | Mi, 09.06.2021, 15 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Stadtbücherei im Kornhaus (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Marienplatz 12 |
Referent/in | : | Christian Schmidt, medienpädagogischer Referent für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
Kosten | : | 25 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Stadtbücherei Ravensburg |
Bitte auch in Rubrik "Leben gestalten" übernehmen |
Viele von uns sind fast rund um die Uhr online. Dank Smartphones ist die mobile Internetnutzung heutzutage nahezu überall möglich und wir können mit Hilfe zahlreicher Apps zum Beispiel mit anderen kommunizieren oder unseren Alltag leichter organisieren. Auf der anderen Seite bergen diese Anwendungen auch einige Risiken. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass in der Presse von Datenklau, Viren oder Online-Abzocke zu lesen ist.
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen Sie zunächst einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Smartphones und die Welt der Apps. Anschließend werden typische Gefahren und Risiken der Smartphone-Nutzung vorgestellt. Es wird gezeigt, welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt, um vorzubeugen. Sie haben dabei gleich die Möglichkeit unter Anleitung die wichtigsten Sicherheitseinstellungen an Ihrem Gerät vorzunehmen. Bringen Sie hierzu bitte Ihr Smartphone mit.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen zu dem Thema bereits im Vorfeld unter folgendem Link mitteilen, so dass diese bereits in der Vorbereitung des Workshops berücksichtigt werden können: https://t1p.de/daxf
Um auf individuelle Fragen eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=2332&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id2332