Termin | : | Do 14.02. - 09.05.2019; jeweils 18.30-19.30 Uhr (10 Termine, nicht in den Winter- und Osterferien) |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | VHS-Gebäude, Raum 3 im 1. Stock |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Gartenstraße 33 |
Referent/in | : | Petra Ehrmann, Gebärdensprachlehrerin |
Kosten | : | 110,40 € bei 5 TN (nicht rabattierbar); 92 € bei 6 TN (nicht rabattierbar); 78,86 € ab 7 TN |
Anmeldung | : | erforderlich über Anmeldeformular der vhs RV |
Veranstalter | : | vhs Ravensburg |
Kooperationspartner | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Die Gebärdensprache ist ein vielseitiges und ausdruckstarkes Verständigungsmittel, das von der Wissenschaft als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt ist. Als eine visuell wahrnehmbare und lautlose Sprache, die sich durch Hände, Mimik sowie Kopf- und Körperhaltung "artikuliert", bildet sie die Grundlage des intensiven Gemeinschaftslebens gehörloser Menschen.
Der Kurs wendet sich an hörende Personen, die auf privater oder beruflicher Ebene erfolgreich mit gehörlosen Menschen kommunizieren wollen. Neben dem internationalen Fingeralphabet vermittelt dieser Kurs notwendige körpersprachliche Ausdrucksmittel für eine erfolgreiche Kommunikation mit gehörlosen Personen.
Mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin erhalten Sie am ersten Kurstag von der gehörlosen Dozentin außerdem einen interessanten Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Abweichend von der Rücktrittsregel für Sprachkurse der vhs ist bei diesem Kurs ein schriftlicher Rücktritt nur bis 6 Werktage vor Kursbeginn möglich!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1959&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1959
Termin | : | Sa 23. 02.2019, 9.30 – 17 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Referentin für Eltern- und Familienbildung bei der keb Kreis Ravensburg, Paartherapeutin |
Kosten | : | 35 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Wir kennen ihn alle, unseren inneren Kritiker, Antreiber oder Richter. Es ist der Teil in uns, der uns abwertet, verurteilt, beschämt und uns klein hält, der uns ständig antreibt und vergleichen lässt, ob wir auch wirklich gut genug sind. Der innere Kritiker blockiert unsere Lebendigkeit und Lebensfreude und untergräbt unser Selbstwertgefühl – vor allem hindert er uns daran, unseren eigenen Weg zu gehen und wirklich unserer eigenen Wahrheit zu folgen. Im Seminar lernen wir, unsere Wahrnehmung zu schärfen, die Angriffe unseres inneren Kritikers zu erkennen und zu verstehen und Wege zu finden, uns mehr und mehr daraus zu befreien.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=14&ICWO_course_id=1996&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1996
Termin | : | Di 12., 19. und 26.03.; 02. und 09.04.2019, 14.30 - 16.15 Uhr |
Ort | : | Leutkirch |
Haus/Raum | : | Treff im Alten Kloster (barrierefrei) |
Adresse | : | 88299 Leutkirch, Marienplatz 1 |
Referent/in | : | Ulrich Gebert, Dipl.-Theologe, Magister der Philosophie |
Kosten | : | 40 € (einschl. Kursunterlagen) |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Aktion Herz und Gemüt, Leutkirch |
Neben den Fragen nach dem was wir wissen und erkennen können (Theorie) beschäftigten sich die Menschen immer auch damit, wie sie ihr Leben gut gestalten und richtig handeln können (Praxis). Hierzu gibt es in der Geschichte der Philosophie verschiedene Ansätze und Entwürfe, mit denen wir uns beschäftigen: Aristoteles (384-322 v. Chr.) hat eine Tugendethik entwickelt. Immanuel Kant (1724-1804) legte den Schwerpunkt auf ein pflichtgemäßes Handeln. Bei Hans Jonas (1903-1993) ist der Begriff der Verantwortung zentral. Der Utilitarismus fragt danach, was nützlich und vorteilhaft ist. Abschließend befragen wir alle Ansätze auf ihre heutige Bedeutung hin.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=1923&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1923
Termin | : | Sa 16.03.2019; 10 - 17 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Gemeindehaus Heilig Kreuz |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Am Sonnenbüchel 45 |
Referent/in | : | Dr. Doreen Patzelt, Dipl.-Psychologin, Kreative Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Dozentin, Ravensburg |
Kosten | : | 40 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Begegnungen bereichern das Leben. Im besten Falle lösen sie Gefühle von Freude und Glück aus. Das ist das Ziel des Begegnungstages, zu dem beziehungsoffene Menschen zwischen ca. 27 und 55 Jahren eingeladen sind. In Gemeinschaft, mit Achtsamkeit und Bewegung darfst du dir selbst und anderen begegnen. Bewegungen finden mit und ohne Musik statt. Es gibt Anregungen zur Gestaltung der Begegnungen und viel Freiheit für die Umsetzung. Wir gehen in drei Schritten vor: Zu Beginn geht es um Sehen und Gesehen werden. Wir stärken den liebevollen, wertschätzenden Blick. Hier bekommst du Ansehen! Anschließend können Nähe und Distanz bei Übungen zum Führen und Folgen erprobt werden. Du bekommst Führungsstärke - und darfst ebenso Geführtsein erfahren! Schließlich darfst du entspannen und genießen und annehmen, was die Gemeinschaft schenkt.
Zwischendrin gibt es Informationen und Anregungen für Zuhause und natürlich kommt auch der Austausch untereinander nicht zu kurz. Bist du neugierig? Dann komm!
Bitte bring eine große Portion Offenheit, bequeme Kleidung, warme Socken und einen Beitrag für das gemeinschaftliche Mittagsbuffet (Salat, Brot, Obst, …) mit!
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1968&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1968
Termin | : | Sa 30.03.2019; 10.30 - 16 Uhr |
Ort | : | Biberach |
Haus/Raum | : | Gemeindehaus St. Martin, großer Saal |
Adresse | : | 88400 Biberach, Kath. Kirchplatz 3-4 |
Referent/in | : | Ege Karar Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Systemischer Familienberater, tauber Gebärdensprachdolmetscher |
Kosten | : | Teilnahmebeitrag. 35 €; Pausensnacks/Getränke: 10 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Kooperationspartner | : | keb Bodenseekreis e.V., keb Kreis Ravensburg e.V., Seelsorge bei Menschen mit Hörschädigung, Verein für Gehörlosenwohlfahrt in Württemberg VfGW. |
Ziel des Fachtags ist es, bei den Teilnehmer/innen ein Bewusstsein für eine angemessene Kontaktaufnahme und einen fairen Umgang mit tauben und hörbehinderten Menschen zu wecken.
Eine bedarfsgerechte und erfolgreiche Kommunikation braucht entsprechendes Fachwissen. Dieses wird von einem tauben Referenten vermittelt. Durch das Bewusstwerden der eigenen Mimik in der eigenen Sprache werden die Kommunikationsunterschiede aufgezeigt und eine Sensibilisierung für den Umgang mit tauben und hörbehinderten Menschen geschaffen.
Durch das Kennenlernen verschiedener kulturrelevanter Faktoren werden Ängste und Hemmungen abgebaut und der Umgang mit tauben Menschen wird anhand von Rollenspielen bzw. Beispielen trainiert. Ebenso werden sprachspezifische Besonderheiten, wie das Fingeralphabet, vorgestellt und einzelne Gebärden gezeigt.
Praktische Anwendungen gibt es in einem „Schnupperkurs“, der grundlegende Gebärden der Deutschen Gebärdensprache erläutert und die Teilnehmer/innen in deren Gebrauch unterrichtet. Hinzu kommen auch fachspezifische Gebärden, die mit den Teilnehmern erarbeitet werden. Auch der Umgang mit Gebärdensprachdolmetscher/innen wird ein Thema sein.
Die Beiträge des Referenten und der tauben Teilnehmer/innen werden für die hörenden Menschen von einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt (gevoict).
Ein ausführlicher Flyer kann angefordert werden.
Veranstaltungsort auf Google Maps anzeigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1962&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1962
Termin | : | Mi 03.04.2019; 19.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Café im Heilig-Geist-Spital (barrierefrei) |
Adresse | : | 88214 Ravensburg, Bachstraße 57 |
Referent/in | : | Hans Jellouschek, Dr. theol., Lic. phil., Transaktionsanalytiker (DGTA), Eheberater |
Kosten | : | 5 € p.P. |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Kooperationspartner | : | Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Bodensee-Oberschwaben |
Am Beginn jeder Partnerschaft steht das Treueversprechen, das normalerweise von beiden Partnern ernst gemeint ist. Doch im Laufe der Jahre kommt jeder der Partner auch an den Punkt, wo ihm bewusst wird, dass er auch auf sich selbst achten muss, sich selbst innerhalb der Paarbeziehung nicht aus dem Blick verlieren darf. Der Anspruch auf Selbstverwirklichung, auf Wahrnehmung der eigenen vitalen Interessen eines Partners kann eine Beziehung auf eine harte Probe stellen. Dies kann auch ein intensives oder sexuelles Verhältnis eines der Partner zu einer dritten Person sein. Wie finden wir die richtige Balance zwischen Partnerschaft und unseren eigenen Ansprüchen?
Hans Jellouschek zeigt auf dem Hintergrund zahlreicher Beispiele, wie jedes Paar seinen Weg finden kann. Treueversprechen und Selbstverwirklichung müssen kein Widerspruch sein. In der gemeinsamen Entwicklung zur größeren Ganzheit bemerkt das Paar, dass es ein lohnendes Ziel vor Augen hat, das es immer aufs Neue zu justieren gilt. Dann wird Treue nicht als Mangel, sondern als Gewinn erlebt.
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=13&ICWO_course_id=1941&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id1941