Termin | : | Mi 23.09., 21.10., 18.11., 09.12.2020, sowie 20.01. und 10.02.2021, 9.30 - 11.30 Uhr (die letzten zwei Termine finden im Gemeindezentrum Dreifaltigkeit statt) |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Rahlentreff |
Adresse | : | 88213 Ravensburg, Rahlenweg 2 |
Referent/in | : | Heidrun Dürr, Juristin, Mediatorin, Kursleiterin für LimA-Kurse |
Kosten | : | 36 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Mehrgenerationenhaus Rahlentreff, Kath. Kirchengemeinde Dreifaltigkeit |
Älter werden und lebendig bleiben – wer möchte das nicht? Die Kursgruppe macht unter einem bestimmten Thema Gedächtnisübungen sowie Bewegungsspiele und Entspannungsübungen. Sitz- und Kreistänze unterstützen Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Als drittes Element trainieren wir die Fähigkeiten, mit denen wir Anforderungen und Aufgaben des Alltags bewältigen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensbiographie und mit der Frage nach dem Lebenssinn stellt das vierte Element dar.
Folgende Themen erwarten Sie: "Einsamkeit – Rückzug aus dem Leben", Zeit – Ein kostbares Gut?", "Freundschaften in meinem Leben – Warum sie so wertvoll sind", "Segen – Ritual, Geschenk, Stärkung", "Wertschätzung – Eine Lebenshaltung", und "Leben gestalten braucht Mut – in jedem Alter".
Grundlage dieses ganzheitlichen Konzepts ist das Projekt „Lebensqualität im Alter“ (LimA)
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=16&ICWO_course_id=2118&ICWO_Course_Map=true#course_id2118
Termin | : | Mittwoch, 20. Januar 2021, 19 bis 21.30 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei); Seminarraum |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Siegfried Welz-Hildebrand |
Kosten | : | kostenfrei |
Anmeldung | : | Anmeldung über folgenden Link: https://drs-map.viadesk.com/do/eventreadpublic?id=1231560-6576656e74 |
Veranstalter | : | Dekanat Allgäu-Oberschwaben |
in Kooperation mit | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e. V. |
Die Effektivität von und die Zufriedenheit mit den Sitzungen des Kirchengemeinderats und seiner Ausschüsse hängt stark mit deren Leitung zusammen. Da gibt es zwar manchmal etwas knifflige Situationen, aber mit dem Wissen, worauf es ankommt, mit einer guten Vorbereitung und etwas Übung lassen sich diese gut bewältigen. Theorie und etwas Praxis werden bei diesem Seminar für neue und „alte“ Kirchengemeinderäte und –rätinnen, insbesondere für Gewählte Vorsitzende, miteinander verbunden.
Für diese Veranstaltung benötigen Sie einen Internetanschluss, eine Kamera und ein Mikrofon. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung per E-Mail.
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Kirchengemeinderäte.
Bitte melden Sie sich bevorzugt über den jeweiligen Anmeldelink online an. Sie können Ihre Anmeldung auch telefonisch an die Dekanatsgeschäftsstelle Weingarten richten: 0751 354 105 22 oder sich per E-Mail anmelden unter Dekanat.allgaeu-oberschwaben@drs.de. Egal, welchen Anmeldeweg Sie wählen: Geben Sie bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an.
Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2021
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=2314&ICWO_Course_Map=true#course_id2314
Termin | : | Mi 27.01.2021, 19 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Sr. Maria Stadler Mitglied im Orden der Missionarinnen Christi, Koordinatorin des Freiwilligen Ordensjahrs |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag |
Anmeldung | : | unter Angabe der E-Mail-Adresse bis 21.01.2021 unter www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Abtei St. Erentraud Kellenried; Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Untermarchtal; keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V.; Evangelisch - Katholische Hochschulgemeinde Weingarten; BDKJ Jugendreferat Allgäu-Oberschwaben |
Das "Freiwillige Ordensjahr" bietet die Möglichkeit in einer Ordensgemeinschaft mitzuleben, mitzubeten, mitzuarbeiten und mitzulernen. Schwester Maria Stadler von der Ordensgemeinschaft der Missionarinnen Christi, die auf Bundesebene das Ordensjahr koordiniert, stellt diese besondere Auszeit vor. Drei Monate bis zu einem Jahr lang können Menschen jeglichen Alters das Angebot wahrnehmen. Die Benediktinerinnen-Abtei in Kellenried und der Orden der Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal sind zwei Klöster in der Region, die ihre Türen für Teilnehmer am Freiwilligen Ordensjahr öffnen. Was erwartet Menschen, die an diesem Angebot teilnehmen? Und was wird von ihnen erwartet? Der Abend bietet Impulse, Informationen und Raum, um Fragen zu stellen.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Sie erhalten nach der Anmeldebestätigung per Mail die Einwahldaten zum Videokonferenztool Zoom.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=2279&ICWO_Course_Map=true#course_id2279
Termin | : | Termin: Mo, 08.02.2021, 18 -20 Uhr Technik-Check mit Vorstellungsrunde und Absprache der Teilnehmenden-Interessen: Mo, 01.02.2021, 18 – 18.45 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk e. V., Stuttgart, Projektleiter „Evangelium in Leichter Sprache“, Beate Vallendor, Seelsorgerin bei Menschen mit Behinderung |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag zur Deckung der Portokosten |
Anmeldung | : | Unter Angabe der E-Mail-Adresse bis 27.01.2021 unter www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | Seelsorge bei Menschen mit Behinderung Diözese Rottenburg-Stuttgart, keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V. |
Für sehr viele Menschen ist die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln, nicht zuletzt aufgrund ihrer Sprache.
Unsere Sprache bildet für mehr Menschen als gedacht eine Barriere, weil sie als zu schwer empfunden wird. Seit vier Jahren gibt es die Texte der Sonn‐ und Festtagsevangelien als „Bibel in Leichter Sprache“ in Buchform.
In diesem Kurs geht es um „Leichte Sprache“ und um die Entstehung und Eigenart der biblischen Texte. Anhand von ausgewählten Inhalten wird vorgestellt, wie methodisch vielfältig mit der Bibel in Leichter Sprache gearbeitet werden kann. Dabei können die Texte als Grundlage zum freien Erzählen oder zur Weiterarbeit in der Schule und im Gottesdienst dienen. Biblische Bilder können als Gesprächsanlass, als Grundlage für die Gestaltung von Bodenbildern oder für kreatives Malen genutzt werden.
Thema des Kurses sind die Leichte Sprache, ihre Anwendung und ihr Regelwerk. Teilnehmende werfen einen genaueren Blick auf das Projekt „Evangelium in Leichter Sprache“ und die dazugehörige Webseite und die Bildmaterialien. Methodische Zugänge mit Medien und Texten zur Leichten Sprache vervollständigen den Kurs.
Zielgruppe sind Fachkräfte sowie Ehrenamtliche und am Thema Interessierte.
Teilnehmende erhalten als Arbeitsmaterial zum Kurs die „Bibel in Leichter Sprache“ zum aktuellen Lesejahr sowie die Arbeitshilfe zur „Bibel in Leichter Sprache“.
Die kostenfreie Bereitstellung der Materialien wird durch Projektgelder der Diözese Rottenburg-Stuttgart ermöglicht.
Angemeldete Teilnehmer erhalten einige Tage vor Kursbeginn die Zugangsdaten zum Online-Kurs per E-Mail. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2021.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2311&ICWO_Course_Map=true#course_id2311
Termin | : | Mo 01.02.2021, 19.30 Uhr |
Ort | : | Online |
Haus/Raum | : | Online |
Referent/in | : | Anna Freitag, Lehrerin für Latein, Englisch und Italienisch |
Kosten | : | 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Brauchen Kinder heute noch Märchen?
Ist das traditionelle Märchen eine überkommene literarische Form, die erziehen will, indem sie Angst einflößt, veraltete gesellschaftliche Modelle transportiert und längst nichts mehr zu tun hat mit den alltäglichen Erlebnissen eines Kindes im 21. Jahrhundert?
Oder besitzen Märchen einen inhärenten und überzeitlichen Zauber, der immer wieder empfunden und beschworen wird? Haben Märchen eine besondere Kraft, die kindliche Seele zu nähren und sogar zu heilen, weil sie die tiefsten menschlichen Konflikte und ihre Lösungen behandeln?
Wir werden Märchen, besonders die der Brüder Grimm, aus literaturwissenschaftlicher, psychologischer und theologischer Perspektive untersuchen. Ergänzt durch eigene Überlegungen und Erfahrungen, finden wir zu möglichen Antworten auf diese Fragen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=2249&ICWO_Course_Map=true#course_id2249
Termin | : | Sa 06.02.2021, 9 - 17 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Lissi Traub, Sexualpädagogin, Beratung natürliche Empfängnisregelung, MFM-Projekt, Zyklus- und Wechseljahrs-Workshops |
Kosten | : | Seminarkosten: 35 €, Materialkosten: 5 € |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Wechseljahre sind schweißtreibend. Aber nicht nur! Sie sind auch Zeit für Aufbruch und Neuorientierung mit viel Lebenserfahrung im Gepäck. Wechseljahre sind durchaus als zweite Pubertät zu verstehen, als eine Suche nach einer neuen Identität. Wir stehen vor der Herausforderung, körperliche und seelische Veränderungen zuzulassen, auf unsere innere Stimme zu hören und uns selbst eine liebevolle Begleiterin zu sein.
Im Workshop besprechen wir die körperlichen und seelischen Begleiterscheinungen, die mit der Hormonumstellung einhergehen können und die Möglichkeiten, wie wir diesen Beschwerden aktiv begegnen können.
Auch dem Thema Sexualität in den Wechseljahren werden wir Raum geben und fragen: Was sind die Schlüssel zu einer erfüllten Sexualität und Sinnlichkeit?
In diesem Workshop kommt dem ganzheitlichen, kreativen Zugang zu allen Themen eine ganz besondere Bedeutung zu. Herz, Verstand und alle Sinne werden angesprochen. Begegnung, Austausch und Gespräch ermöglichen uns, neue Sichtweisen zum Frausein in den Wechseljahren zu eröffnen.
Foto: Lissi Traub
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=14&ICWO_course_id=2252&ICWO_Course_Map=true#course_id2252
Termin | : | Samstag, 06.02.2021, 9 - 17 Uhr |
Ort | : | Altheim-Heiligkreuztal |
Haus/Raum | : | Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal |
Adresse | : | 88499 Altheim-Heiligkreuztal, Am Münster 7 |
Referent/in | : | Heinz Pientka, Laichingen, Gesundheits- und Fitnesscoach, Zusatzqualifikation für Seniorensport und Rehabilitation |
Kosten | : | Kurskosten, 30 €, Verpflegung, 40 € (Mittagessen und Nachmittagskaffee) |
Anmeldung | : | erforderlich bis 22.01.2021 bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
Diesen Wunsch tragen wir alle in uns. Leben heißt, sich bewegen - und ohne Bewegung kann Leben nicht stattfinden. Um unsere Alltagsanforderungen gut meistern zu können, brauchen wir Muskelkraft, bewegliche Gelenke, Gleichgewicht, koordinative Fähigkeiten und anderes mehr. Das alles kann altersgerecht geübt werden.
Leiterinnen und Leiter kirchlicher Seniorengymnastikgruppen erhalten dazu vielseitige Impulse bei einem Fortbildungstag im Kloster Reute.
Es werden auch Beispiele aufgezeigt, wie kleine Bewegungsaufgaben die monatlichen Seniorentreffen auflockern und zugleich bereichern können.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=2070&ICWO_Course_Map=true#course_id2070
Termin | : | Sa, 06.02.2021, 9 - 17 Uhr |
Ort | : | Bad Waldsee-Reute |
Haus/Raum | : | Bildungshaus Maximilian Kolbe (barrierefrei) |
Adresse | : | 88339 Bad Waldsee, Reute, Klostergasse 6 |
Referent/in | : | Marie-Luise Hildebrand, Pastoralreferentin, Syst. Familienberaterin/-therapeutin (DGSF), Trauerbegleiterin (DAQTE), Albert Rau, Krankenhausseelsorger i.R., Trauerbegleiter (DAQTE) |
Kosten | : | Kursgebühr € 35 €, Tagungspauschale 22 € (Mittagessen und Nachmittagskaffee) |
Anmeldung | : | erforderlich bis 15.01.2021 unter 07371 9359-0 oder info@keb-bc-slg.de |
Veranstalter | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Kreis Ravensburg e.V.; Katholische Dekanate Biberach und Saulgau; Katholisches Dekanat Allgäu-Oberschwaben |
Der Vormittag bietet zunächst die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Begleitarbeit zu reflektieren, sich miteinander auszutauschen und auf diesem Hintergrund unsere Trauerbegleitung zu vertiefen. Daher werden die Teilnehmer/-innen gebeten, kleine und große Beispiele aus ihrer Arbeit mitzubringen! Auch Fragen können eingebracht werden.
Nachmittagsthema: Die spirituelle Dimension in der Trauer – Chance und Behinderung
Wenn aus dem Vormittag sich kein Thema ergibt, das wir vertiefen sollten, wollen wir auf die religiösen und spirituellen Themen schauen, die in fast jedem Trauerprozess eine Rolle spielen. Wie können wir begleiten, damit sie für den Trauerweg hilfreich sind? Was tun wir, wenn wir dabei Vorstellungen begegnen, die uns persönlich völlig fremd sind? Wie sind wir selbst denn spirituell geprägt?
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=17&ICWO_course_id=2274&ICWO_Course_Map=true#course_id2274
Termin | : | Di, 09.02., 18.15 Uhr |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Rebecca Bärtle, Leiterin Kath. Erwachsenenbildung Göppingen |
Kosten | : | nach Selbsteinschätzung (Richtwert € 8,-) |
Veranstalter | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.V. |
in Kooperation mit | : | Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. |
Viele liebgewonnene kulturelle Aktivitäten sind derzeit nicht wie gewohnt möglich. Auch der Kinobesuch und das damit verbundene Gemeinschafterlebnis gehören leider dazu. Um Kinogängern und Filmliebhabern zumindest ein kleines Trostpflaster zu bieten, begrüßen die keb Göppingen und die keb Ravensburg Leinwandenthusiasten zum virtuellen Filmkreis. So funktioniert es: Stellen Sie Popcorn und Getränke zu Hause bereit. Treten Sie am Veranstaltungstermin über PC, Tablet oder Smartphone per Link der Veranstaltung bei. Um 18:15 Uhr beginnt der gemeinsame Technickcheck, ab 18:30 Uhr startet jeder für sich die Filmvorführung, sodass alle synchron denselben Film schauen. Um 20:15 Uhr findet im Anschluss per Webkonferenz ein Austausch über das Gesehene und Erlebte statt. Es ist auch möglich, den Film schon vorab anzusehen und erst um 20:15 Uhr zum Austausch dazuzustoßen. Ausgewählter Film ist die Komödie "Sportabzeichen für Anfänger" von Thomas Roth aus dem Jahr 2021. Der Film ist frei verfügbar in der ARD Mediathek.
Der Link zur Webkonferenz wird nach Eingang der Anmeldung von der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.V. verschickt.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=2409&ICWO_Course_Map=true#course_id2409
Termin | : | Do, 4.3.2021, 20 Uhr |
Ort | : | Ravensburg |
Haus/Raum | : | Bildungswerk (barrierefrei) |
Adresse | : | 88212 Ravensburg, Allmandstraße 10 |
Referent/in | : | Prof. Dr. Wilfried Eisele Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament Universität Tübingen |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | keb Kreis Ravensburg e.V. |
in Kooperation mit | : | keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V. |
Wir scheitern immer wieder – an Aufgaben und Zielen, in Beziehungen, auch im Glauben, im Großen und im Kleinen. Obwohl das Thema allgegenwärtig ist, bleibt es ein Tabu. Niemand will scheitern und schon gar nicht über das Scheitern sprechen, weil Selbstbild und Selbstwertgefühl berührt sind. Dabei macht uns das Scheitern nicht klein oder zu Menschen zweiter Klasse. Wer scheitert, verliert nicht seine Menschenwürde und fällt – christlich gesprochen – nicht aus der Gottebenbildlichkeit heraus. Wir ergründen Facetten des Scheiterns und fragen, wie es gelingt, mit Erfahrungen des Scheiterns gut umzugehen.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=2096&ICWO_Course_Map=true#course_id2096
Termin | : | Mo 24.05.2021 bis Do 03.06.2021 Für Anfragen und weitere Informationen bitte Flyer, ab Oktober 2020, bei der keb der Dekanate Biberach und Saulgau e.V. unter info@keb-bc-slg.de anfordern! |
Referent/in | : | Leitung: Claudia Wendt-Lamparter, Pastoralreferentin, Edeltraud Wiedmann, Bildungsreferentin, Meditations- und Kontemplationslehrerin VIA CORDIS© |
Anmeldung | : | erforderlich! |
Veranstalter | : | Bayerisches Pilgerbüro e.V., Studienreisen GmbH, München |
in Kooperation mit | : | in Zusammenarbeit mit Kath. Erwachsenenbildung (Keb) Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Kath. Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit Bad Buchau, Katholische Erwachsenenbildung (keb) Ravensburg und Bodenseekreis e.V., Fachbereich Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Das Psalmwort „ Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ ist Inspiration und Wegweisung dieser besonderen Frauenreise ins Heilige Land sein. Die Symbolik der „Füße“ ist sehr vielfältig. In der Kultur des alten Ägyptens war es ein Sinnbild für die Wanderung durch das Leben. In der christlichen Bildsprache ein Symbol des Pilgerns. Mit den Füßen unterwegs sein, mit den Füßen auf heiliger Spurensuche, da kommt die Seele in Bewegung. So wird diese Reise zu einer ganzheitlichen Erfahrung.
Israel und Palästina, ein Land mit vielen Facetten. Geschichte und Gegenwart begegnen uns in großer Intensität und Vielfalt. Land und Natur im Wandern erfahren, Besichtigungen und Besuche von historischen und heiligen Stätten und in Begegnungen mit Menschen und deren Arbeit, stellen wir unsere Füße auf dieser Reise „auf weiten Raum“.
In Nazareth, am Ort der Berufung Mariens, beginnt unsere Reise. Diese führt uns weiter mit den Füßen auf dem „Jesus Trail“ nach Sepphoris und Kana, führt uns über die Felder zu den „Hörnern von Hattim“ und auf den Berg Arbel. Durch das Taubental an den See Genezareth nach Magdala und mit dem Schiff an das Westufer nach Tabgha. Nach einem Einkehrtag am See geht es über einen Ausflug mit dem Bus in den Norden Israels, an die Quellen des Jordans. Weiterfahrt durch das Westjordanland in die judäische Wüste mit einer Etappenwanderung ins Wadi Qelt zum St. Georgs Kloster und zu den Quelt-Quellen. Von dort geht es nach Jerusalem.
Die weiteren Tage verbringen wir in Jerusalems. Von dort aus sind Ausflüge zu biblischen Orten, sowie einen Tag in Bethlehem, geplant.
Link: https://keb-rv.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=14&ICWO_course_id=2255&ICWO_Course_Map=true#course_id2255