Fast Fashion: Menschenrechte und Umwelt im Ausverkauf
Online-Vortrag
Mirjam Hitzelberger, Referentin für Globales Lernen beim Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) nimmt am 16. Oktober um 18 Uhr bei einem Online-Vortrag die Fertigungsbedingungen von Kleidung kritisch in den Blick. Die Veranstaltung wird von der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg in Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund Bezirk Ravensburg veranstaltet.
Die Bilder vom Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh sind um die Welt gegangen. Sie haben für Entsetzen gesorgt: Viele europäische Modeunternehmen haben hier Kleidung fertigen lassen. An den sozialen Missständen, aber auch an den politischen Rahmenbedingungen und den Einkaufspraktiken der Modeunternehmen hat sich seither wenig geändert. Dies hat sich einmal mehr durch die Covid-19-Pandemie gezeigt: Allein in Bangladesch haben rund 1 Million Arbeiter*innen ihre Arbeit in den Textilfabriken verloren, nachdem Unternehmen ihre Aufträge storniert haben. Der Vortrag zeigt am Beispiel der textilen Lieferkette globale Zusammenhänge von Produktion, Handel und Konsum auf, wirft einen Blick auf soziale und ökologische Missstände, aber auch darauf, welche Handlungsoptionen wir als Konsument*innen für einen sozial-ökologischeren Textilkonsum haben. Nicht zuletzt soll es aber auch darum gehen, welche politischen Rahmenbedingungen sich ändern müssen, um langfristig strukturelle Verbesserungen zu erzielen.
Sie erhalten per Mail die Einwahldaten für Zoom. Technik-Check ab 17.30 Uhr.
Anmeldeschluss ist Donnerstag 15.10.2020.
Eine Anmeldung ist unbedingt unter www.keb-rv.de erforderlich. Es kann ein freiwilliger Teilnahmebeitrag entrichtet werden.
(Foto: Textilfabrik_Copyright Volker Rektittke)
Weitere Veranstaltungen aus unserem Programm
keb Kursgruß